Wie funktioniert eigentlich der globale digitalisierte Kapitalismus? Welche Auswirkungen hat er auf Umwelt, Klima und die Art wie wir gemeinsam leben, arbeiten und wirtschaften? Und ginge es auch anders?
In diesem Workshop stellen Max Bömelburg und Anja Höfner neue Bildungsmethoden vor, die zum einen dazu beitragen, die Wirkungsweise des digitalisierten Kapitalismus zu verstehen, die zum anderen aber auch Gegenbewegungen und Alternativen sichtbar machen.
Gemeinsam wollen wir Inhalte diskutieren, Methoden ausprobieren und reflektieren, inwiefern diese Methoden für unsere Zielgruppen gut anwendbar sind.
Die Veranstaltung beinhaltet einen Mittagsimbiss.
Veranstalter*in: Dr. Christiane Wessels, Zentrum Bildung der EKHN / Katja Steiner, DGB Bildungswerk Hessen e.V.