Cookies?

Wir würden Deinen Besuch gern in unsere Statistik aufnehmen. Du bleibst anonym und es wird kein Profil erstellt. Wenn Du ablehnst, beschränken wir uns auf das Abspeichern von Cookies und Daten, die unvermeidlich für das Funktionieren der Seite sind.

Klimagerechtigkeit

Seit April 2025

Klimaschulden und Reparationen

Was Deutschland dem globalen Süden schuldet

Was Deutschland Kamerun schuldet

In unserem neuen Dossier „Was Deutschland Kamerun schuldet – über die Notwendigkeit von Klimareparationen“ sprechen wir über die Zusammenhänge zwischen kolonialer Herrschaft und Klimazerstörung und verdeutlichen: Ohne eine konsequente Aufarbeitung der Vergangenheit, bleibt Klimagerechtigkeit ein leeres Versprechen.

Zum Release Event des Dossiers diskutierten wir am 24.04.25 im Aquarium Berlin mit Victorine Che, Fatim Selina, Tonny Nowshin, Lina Adil und Oumarou F. Mfochivé über Klimareparationen und dekolonialen Klima-Aktivismus.

Workshops in Kamerun und Deutschland

Um Reparationsforderungen gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht Deutschland zu erarbeiten, haben wir uns am 10. November 2023 mit über 15 kamerunischen NGOs zu einem Workshop getroffen. Sie saßen in Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns, während wir digital zugeschaltet waren.
Dort haben die kamerunischen Anwesenden diskutiert, wie Klimaschäden zu bemessen wären und welche Maßnahmen ergriffen werden könnten, um die Gemeinschaften resilienter zu machen. Hier reichten die Vorschläge vom Aufbau von Wetterstationen bis zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen und Bildungseinrichtungen. Viel Diskussion gab es natürlich auch über die Verschränkungen von Kolonialschuld und Klimaschuld und welche Form die Entschuldigungen Deutschlands annehmen könnten.

Publikationen

Termine

Beiträge

Beteiligte Personen