Deutschlands Schuldenberg in Kamerun
Reparationen gegen die Auswirkungen von Kolonialismus und Klimakrise
Die Menschen im globalen Süden leiden am meisten unter der Klimakrise, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Die Klimakrise bedroht damit nicht nur das Überleben der Menschen, sie ist auch ein riesiges Gerechtigkeitsproblem.
Länder im Globalen Süden sind vom Klimawandel betroffen, den sie kaum mitverursacht haben, und sie haben Mühe, eine hohe, nicht gerechtfertigte Schuldenlast zu begleichen. Durch einen Schuldenstrich und Reparationszahlungen müssen wir der Klimagerechtigkeit einen Schritt näher kommen.
Mit Pionier*innen der Praxis wie Aktivist*innen, Gewerkschafter*innen und Wissenschaftler*innen und dem gemeinsamen Ziel eine radikale Praxis der Vergesellschaftung zu entwerfen, die in eine klimagerechte Zukunft führt.
Für eine klimagerechte Zukunft ist ein grundlegender Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft notwendig. Wir haben gemeinsam mit sozialen Bewegungen, NGOs und Gewerkschaften konkrete, transformative und umsetzbare Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren für die nächsten 10-15 Jahre zusammengetragen.
Reparationen gegen die Auswirkungen von Kolonialismus und Klimakrise
Warum ein Schuldenerlass nicht großzügig sondern längst überfällig ist
Wir Umweltorganisationen schlagen Alarm!
About the discourse of climate depts and reparations
About the conference and socialization movement in Germany
Sozial ökologische Steuerreformen – jetzt!
Energiekolonialismus: Die europäischen Importpläne
Die historische Klimaschulden Deutschlands
Ein Interview mit Ruth Krohn und Lasse Thiele
Ein Interview mit den Autoren der Wahlprogrammanalyse
Zwei Zukunftsszenarien gegenübergestellt
Ein Interview mit der Regisseurin Johanna Schellhagen