BNE, aber machtkritisch und emanzipatorisch
Bildungsarbeit mit Lehrer*innen und Multiplikator*innen
Mit unserer Bildungsarbeit unterstützen wir Menschen darin, gemeinsam Antworten auf drängende Fragen zu finden. Wir recherchieren, reflektieren und diskutieren unser Wirtschaftssystem, die Gründe für soziale Ungerechtigkeit und ökologische Krisen.
Impulse und Gespräche von Menschen aus politischen Bewegungen und machtkritischen Organisationen
Für Bildungsreferent*innen in Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen. Wir üben Räume zu schaffen, die zugänglich und kritische Reflexion ermöglichen, in den Platz für Emotionen und Selbsterfahrung ist und positive Zukunftsvorstellungen gestärkt werden.
Mit einer Vielfalt von Veranstaltungsformaten unterstützen wir junge Menschen dabei, in der kommunalen Politik mitzumischen und geben ihnen einen Raum zum Vernetzen, Diskutieren, Hinterfragen und Planen.
In unserer digitalen Austauschsreihe haben wir Expert*innen eingeladen, um über Schnittstellen von BNE und postmigrantischen Aushandlungsprozessen zu sprechen.
Was ist BNE? Wie können die Krisen unserer Zeit mit Schüler*innen besprochen werden? Welche inspierierenden Beispiele und Bildungsformate machen Mut und unterstützen den sozial-ökologischen Wandel?
An drei Workshop-Wochenenden setzten wir uns mit Möglichkeiten einer wünschenswerten tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderung auseinander. Hier findet ihr einen Rückblick, Methoden und Materialempfehlungen.
Wir haben unsere Materialien zu machtkritischer und transformativer Bildung aktualisiert. Mit aktuellen Debatten und kritischen Analysen bieten wir Multiplikator*innen die Möglichkeit, sozial-ökologische Perspektiven in ihre Bildungsarbeit einzubinden.
In einer Allianz von diversen Akteuren aus Sachsen und Berlin schaffen wir Begegnungsräume. Wir bringen Perspektiven und Bedürfnisse von Menschen in Kontakt, um Globales Lernen kritischer und vielfältiger zu machen und um dem Ziel einer postmigrantischen Gesellschaft näher zu kommen.
feministisch & dekolonial
Emotionen und Körper im Globalen Lernen
Organisationsentwicklung & sozial-ökologische Transformation
Gerechte Digitalisierung statt digitalem Kolonialismus
Bildungsarbeit mit Lehrer*innen und Multiplikator*innen
Beiträge zu einer solidarischen und nachhaltigen Lebensweise
Wie geht sozial-ökologische Transformation der Bildungsinstitutionen?
Gestalten wir die Lehramtsausbildung für eine gute Zukunft für alle.
Auszeit