Kai ist im Konzeptwerk Datenschutzbeauftragter, mitverantwortlich für die Finanzen und verteilt gerne ungefragt popkulturelles Wissen. Er arbeitet im Querschnittsbereich Klimagerechtigkeit, Degrowth und utopischen Zukunftsvisionen. Sein nerdiges Steckenpferd sind Wachstumsannahmen in Energie- und Klimaschutzszenarien und was das mit kapitalistischem Realismus zu tun hat.
Publikationen
Klimagerechtigkeit
November 2023 / Buch
Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.
Bausteine für Klimagerechtigkeit
8 Maßnahmen für eine solidarische Zukunft
Wege in eine (klima-)gerechte Zukunft, die im Hier und Jetzt beginnen und Ökologisches und Soziales neu zusammendenken.
Jede ausgewählte Maßnahme stellt ein eigenes gesellschaftliches Transformationsprojekt dar, welches in den nächsten fünf bis zehn Jahre umsetzbar ist.
Nina Treu, Eva Mahnke, Carolina Achilles, Kai Kuhnhenn, Matthias Schmelzer, Ruth Krohn, Katharina Talanow, Lasse Thiele
Arbeitszeitverkürzung
Für die 4-Tage-Woche und ein Gutes Leben für Alle!
Das Ziel einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung (AZV) ist, Arbeit, persönlich verfügbare Zeit und Einkommen umzuverteilen und damit ein gutes Leben für alle sowie einen sozial-ökologischen Umbau zu ermöglichen. „Kollektive“ AZV umfasst alle Ansätze von AZV, die über individuelle Lösungen, in denen
Wir geben mit dieser Analyse einen Überblick über die Klimapolitik der Ampel-Regierung aus Klimagerechtigkeitsperspektive. Auch wenn diese ambitionierter ist als zuvor, bleibt es eine Politik im Normalbetrieb. Das reicht nicht, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise in den Griff zu bekommen.
Kai Kuhnhenn, Luis Costa, Eva Mahnke, Linda Schneider, Steffen Lange
Unter 1.5°C bleiben
Ein gesellschaftliches Transformationsszenario
Wie wir durch eine Verringerung der Produktion und des Verbrauchs im globalen Norden unter 1,5°C bleiben können, auch ohne auf risikoreiche Technologien wie CCS, Geo-Engineering und Nukleartechnik zurück greifen zu müssen.
Max Frauenlob, Kai Kuhnhenn, Christopher Laumanns, Matthias Schmelzer, Nina Treu, Andrea Vetter
Kein Wachstum ist auch (k)eine Lösung
Mythen und Behauptungen über Degrowth
Das Ziel Wirtschaftswachstum scheint über Parteigrenzen hinweg Konsens zu sein. Der BIP soll steigen, egal, ob hergestellten Güter gebraucht werden und welche welche sozialen und ökologischen Schäden damit verbunden sind. Diese Broschüre widerlegt gängige Mythen rund um Wirtschaftswachstum.
Diese Studie kritisiert Klimaschutzszenarien des Weltklimarats: Sie setzen weiter auf Wachstum und erlauben zeitweise Überschreitungen der 1,5°C- oder 2°C-Grenzen. Maßnahmen jenseits der Wachstumslogik, wie weniger Produktion oder Konsum, bleiben weitgehend unberücksichtigt.
Nina Treu, Christopher Laumanns, Lena Kirschenmann, Kai Kuhnhenn
Wirtschaftswende
Sozial & ökologisch aus der Eurokrise
Warum und wie kann eine sozial-ökologische Transformation die Eurokrise lösen?
Alternativen jenseits des Spar- und Wachstumszwang, die eine längerfristige soziale, ökologische und demokratische Perspektive eröffnen.