Wir würden Deinen Besuch gern in unsere Statistik aufnehmen. Du bleibst anonym und es wird kein Profil erstellt. Wenn Du ablehnst, beschränken wir uns auf das Abspeichern von Cookies und Daten, die unvermeidlich für das Funktionieren der Seite sind.
Lea gestaltet Spendenkampagnen und liebt es, komplizierte Themen einfach verständlich darzustellen. Sie hat Geographie studiert, als Texterin und Redakteurin gearbeitet und ist zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache.
Publikationen
Klimagerechtigkeit
Mai 2025 / Jahresbericht
Konzeptwerk Neue Ökonomie
Auch Demokratie braucht Pflege
Unsere Projekte im Jahr 2024
Von der Vergesellschaftungskonferenz, über neue Methoden auf der Bildungsplattform "Endlich Wachstum" bis zu Veröffentlichungen, wie dem Factsheet zu Braunkohlefolgekosten und neuen feministischen Podcastfolgen auf "Danke für Nichts".
Im Jahr 2023 haben wir den Podcast Danke für nichts gestartet, die Bausteine für Klimagerechtigkeit publiziert, einen depressiven Geldautomaten zum CCC gebracht, unsere Methoden von "Endlich Wachstum" machtkritisch überarbeitet und eine Utopienwerkstatt durchgeführt.
Wir berichten über unseren
neuen Beirat sowie aus der Anti-Diskriminierungs-AG,
über unsere Finanzen und geben Einblicke in unsere Arbeit in den Bereichen Bildung, Digitalisierung und Klimagerechtigkeit.
Über neue Visionen für Zukunft für alle und sozial-ökologische Digitalisierung, Postmigrantische Allianzen und eine Wahlprogrammanalyse, die zeigt: Das 1,5 Grad-Ziel erreichen die Pläne der Parteien in Deutschland nicht.
Ein utopischer Online-Kongress zur richtigen Zeit mit sozial-ökologische Visionen für Bildung, Sorgearbeit und Digitalisierung und einem guten Leben für Alle.
Wir haben die Konferenz "Bildung Macht Zukunft" mitorganisiert, waren an der Gründung des Ernährungsrat Leipzig beteiligt, haben das "Feminist Futures Festival" in Essen veranstaltet und gefeiert, dass das Dorf Pödelwitz nicht abgebaggert wird.
Ein Buch zu Postwachstum und die vierte Degrowth Sommerschule, eine Bits & Bäume Konferenz, neue Bildungsmethoden zu Sorgearbeit, das und vieles mehr war unser Jahr 2018.
2017 haben wir das Buch "Degrowth in Bewegung(en) rausgebracht und die 3. Degrowth Sommerschule organisiert. Wir haben das Netzwerk "Care Revolution" mitgegründet und die Konferenz "Selbstbestimmt und solidarisch!" zu Migration, Entwicklung und ökologischer Krise mitorganisiert.