Transformative Bildung

November 2023 - Juni 2024

BNE und postmigrantische Gesellschaft

eine Beziehungsklärung

Im Einwanderungsland Deutschland werden Teilhabe, (Chancen-)Gerechtigkeit, Zugehörigkeit und Identitäten nachholend (also postmigrantisch) ausgehandelt und erstritten. Das betrifft auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). BNE möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen weltweit innerhalb der planetaren Grenzen ein gutes Leben leben können und beschäftigt sich also mit einer großen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft in Beziehung zur Natur. Folglich gibt es viele mögliche Schnittstellen zu den Debatten und Aushandlungsprozessen rund um eine postmigrantische Gesellschaft. Allerdings gibt es bislang wenig Beziehungsklärung. Mit unserer digitalen Austauschreihe zwischen November 2023 und Juni 2024 wollten wir das ändern.

Dafür haben wir uns wir uns als ehemalige sächsische Kooperationspartner*innen unseres Projekts „Gemeinsam, Gerecht, Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ (2020-2022) zu einem kritisch wohlwollenden Dialog getroffen. Auf der Grundlage unserer gemeinsamen Erfahrungen diskutierten wir:

Inwiefern weisen BNE und (post-)migrantische Aushandlungsprozesse Schnittstellen auf? Inwiefern können sich beide Praxis- und Debattenfelder im Bildungsbereich und generell befruchten? Was könnten die Grenzen und mögliche Konflikte bei der Verzahnung sein? Und last but not least: Was ist herausfordernd und hilfreich für die Kooperation von (Bildungs-)Akteur*innen mit einem solchen Anliegen?

Das Konzeptwerk Neue Ökonomie und das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen hatten zu 6 Veranstaltungen eingeladen. Viele der Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und können auch im Nachhinein noch angesehen werden.

23. November 2023, 11 – 16 Uhr:
Auftakt auf der Mikopa Konferenz zur digitalen Austauschreihe: „Bildung für nachhaltige Entwicklung und postmigrantische Gesellschaft – Eine Beziehungsklärung“

7. Dezember 2023, 10 – 12 Uhr:
„Schlüsselbegriff der BNE: ‚Globale Gerechtigkeit‘ aus postmigrantischer Perspektive“ mit Rudaba Badakhshi (Zeok e.V.)

28. Februar 2024, 10 – 12 Uhr:
„Schlüsselbegriffe der postmigrantischen Gesellschaft ‚Teilhabe und Repräsentation‘ in der BNE!?“ mit Carina Flores (Bildungsaktivistin und Trainerin zu antirassistischen, feministischen und dekolonialen Ansätzen)

10. April 2024, 10 – 12 Uhr:
„Schlüsselbegriff der BNE: ‚Nachhaltige Entwicklung‘ aus postmigrantischer Perspektive“ mit Miguel Löhmann (BUNDjugend – ConnAction)

22. Mai 2024, 10 – 12 Uhr:
„Schlüsselbegriffe der postmigrantischen Gesellschaft: ‚Zugehörigkeit & Identität‘ in der BNE?!“ mit Juan C. Castillo R. (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V/KomPad)

12. Juni 2024, 10 – 12 Uhr:
„,Lessons learned‘ der digitalen Austauschreihe: Lernen, Sorgen, Handeln in postmigrantischen Allianzen für gerechte und nachhaltige Gesellschaften“ mit Douha Al-Fayyad (Autorin, Wissenschaftlerin, Ausländerrat Deutschland)

Gefördert durch