Digitale Technik verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Arbeitswelt und die Wirtschaft als ganze — weltweit. Märkte für Waren und Dienstleistungen verändern sich dadurch, neue Arbeitsverhältnisse entstehen.
Die Bildunsgmethoden beschäftigen sich damit wie Digitalisierung Leben, Arbeit und Wirtschaft individuell und strukturell verändert. Welche oft ambivalenten Auswirkungen das auf Umwelt/Klima und Gesellschaften hat und wie digitale Technik demokratischer und sozial-ökologisch gerechter gestaltet und genutzt werden kann. Die Methoden thematisieren einerseits die ökologischen und sozialen Kosten der Produktion, Nutzung und Entsorgung digitaler Geräte; deren globale Zusammenhänge sowie die Auswirkungen auf das Arbeiten für und mit digitaler Technik. Andererseits gibt es Kapitel mit Fragen rund um Daten, Datenverarbeitung, Demokratie und Macht(konzentration).
Die Methoden vermitteln grundlegendes Wissen und sollen dazu anregen Veränderungen und Kontinuitäten im digitalisierten Kapitalismus zu verstehen und zu hinterfragen. Sie wollen Menschen im Sinne einer kritisch-emanzipatorischen Bildung bei Entscheidungen rund um digitale Technik im Alltag und im politischen Handeln unterstützen.
Das Bildungsmaterial wurde unterstützt im Rahmen einer Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.