Cookies?

Wir würden Deinen Besuch gern in unsere Statistik aufnehmen. Du bleibst anonym und es wird kein Profil erstellt. Wenn Du ablehnst, beschränken wir uns auf das Abspeichern von Cookies und Daten, die unvermeidlich für das Funktionieren der Seite sind.

Care-Arbeit

Podcast / 14. Mai 2024

Chris Neuffer, Hannah, Anna

#7 Wie Shoppingcenter vergesellschaften?

Mit der Initiative Sorge ins Parkcenter

Hand mit gelbem Putzhandschuh zerdrückt einen BlumenstraußTeil des Projekts: Danke für Nichts

Gähnende Leere in den ehemaligen Konsum-Tempeln: An vielen Orten stehen Einkaufszentren leer, mitten in Stadtvierteln und Innenstädten. Große Flächen bleiben ungenutzt, während es Menschen an dem mangelt, was sie für ein gutes Leben brauchen: Kinderbetreuung, Lebensmittelversorgung, Beratung. Die Initiative „Sorge ins Parkcenter“ will im leerfallenden Parkcenter in Berlin Treptow Sorgearbeit vergesellschaften: Konkret heißt das, leere Flächen zu nutzen und ganz neue Infrastrukturen zu schaffen. Doch welche Bedarfe gibt es vor Ort? Und wie ermittelt die Initiative diese? Was sind die Pläne des Investors? Und inwiefern passen diese überhaupt zur Vision einer klimagerechten, feministischen Stadt? Über all das spricht Chris mit Anna und Hannah von „Sorge ins Parkcenter“ in der neuen Folge.

In den News gibt es dieses Mal einen Bericht über den Entwurf für die Krankenhausreform sowie eine Studie zur Versorgungslage für ungewollt Schwangere in Deutschland. Im letzten Teil erfahren wir von der Initiative für ein Soziales Zentrum in Göttingen, wie sie in Göttingen dafür kämpfen, dass das alte leerstehende Gefängnis ein Ort der Solidarität, Sorge und Gemeinschaft wird!

Ihr wollt uns Feedback geben? Dann schreibt uns an: care@knoe.org

Hier gehts zum Download der Folge.

*****

Einladung zum Vernetzungstreffen in Leipzig: „Kaufhaus Held vergesellschaften“

30.05. um 18.00 in der Georg-Schwarz-Str. 178

*****

Begriffserklärungen

Graue Energie: Graue Energie bezeichnet die Menge an Energie, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Gebäudes (oder Produkts) aufgewendet werden muss.

Munizipalismus: Seit den 2010er Jahren wird vom Aufkommen des „neuen Munizipalismus“ gesprochen. Damit werden oft verschiedene städtische soziale Bewegungen, Nachbar*innenschaftsinitiativen sowie Wahlplattformen und Parteien gefasst, die sich für eine solidarische, anti-rassistische, klimagerechte und feministische Stadt einsetzen. Zentral ist hierbei das Verständnis, dass die lokale Ebene, Selbstverwaltung und Organisierung Ausgangspunkt für größere gesellschaftliche Veränderungen sind. Besonders bekannt ist die munizipalistische Bewegung Spaniens, die in den 2010er Jahren auch kommunalpolitische Erfolge erzielte. Mehr Infos z.B. ⁠hier⁠ oder ⁠hier⁠.

News

⁠Neues Positionspapier ⁠zum Referentenentwurf KHVVG von Krankenhaus statt Fabrik:

Kapitel „⁠Gute Gesundheitsversorgung für alle⁠“ in „Bausteine für Klimagerechtigkeit“ (Konzeptwerk Neue Ökonomie)

⁠Bündnis Klinikrettung⁠

⁠Video ⁠vom Bündnis Klinikrettung zu Betroffenen der Krankenhausreform und Krankenhausschließungen

⁠ELSA Studie⁠ („Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“)

Interview

Initiative ⁠„Sorge ins Parkcenter“ ⁠@sorgeinsparkcenter

Online-Karte und Ressourcensammlung zu Sorgenden Städten⁠ (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

⁠⁠Kiosk Hermannplatz Berlin⁠⁠

Vision

⁠Initiative Soziales Zentrum Göttingen⁠ @sozialeszentrum_goettingen

⁠Spendenkampagne⁠ für 50.000€ für das Soziale Zentrum

⁠taz-Artikel ⁠zum Vorhaben der Initiative

Musik

Rihanna: Work

⁠Scott Holmes Music: Positiv and Fun⁠

⁠Tim Taj: Upbeat Happy⁠

*****

Der Danke für Nichts Podcasts unterliegt den Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenz.

*****