(Berufsbegleitende) Weiterbildung
Ab September 2026 wird ein weiterer Zyklus der Weiterbildung stattfinden! Melde dich für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Gemeinsam handlungsfähig bleiben
Was fühlst Du angesichts globaler Herausforderungen und Krisen und wie fühlen sich Jugendliche oder die Teilnehmenden Deiner Veranstaltungen? Überforderung, Zukunftsängste, Ärger, Hoffnung? Gerade jetzt ist es wichtig, dass Menschen sich stärken und weiter gemeinsam für ein Gutes Leben für alle einsetzen. Mit transformativer Bildungsarbeit können wir das unterstützen.
Diese Weiterbildung erweitert Deine Kompetenzen für Deine Tätigkeit als Bildungsreferent*in in Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen; insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen,
- niedrigschwellige Zugänge und kritische Reflexionsräume zu schaffen für komplexe Zusammenhänge,
- Raum für Emotionen, Selbsterfahrung und Unsicherheiten zu bieten,
- positive Zukunftsvorstellungen, Utopien und Selbstwirksamkeit zu stärken.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Die Weiterbildung richtet sich primär an Personen, die bereits Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen oder Erwachsenen haben und diese vertiefen und erweitern möchten.
Für Neueinsteiger*innen ist die Weiterbildung auch möglich.
Was bedeutet transformative Bildungsarbeit?
Als „transformativ“ wird Bildung verstanden, wenn es nicht nur um eine Erweiterung von Wissen oder Fähigkeiten geht, sondern um eine grundlegende qualitative Veränderung von Selbst- und Weltbildern. Hier geht es um erlernte Denk-, Fühl- und Handlungsmuster, um gewohnte Bewertungen und gesellschaftliche Leitbilder, Normen und Werten, an denen wir uns orientieren. Dabei geht es zum Beispiel um unsere Beziehung zu anderen Menschen und zur natürlichen Welt, unser Verständnis von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und von globaler Gerechtigkeit, unsere Visionen alternativer Lebensentwürfe und darum, wie wirksam wir uns sehen wenn wir uns für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.
Umfang – Das erwartet Dich
- Acht Module zu je 2,5 bis 3,5 Tagen (mind. 105 Stunden).
- Intervisionsgruppen zum von- und miteinander Lernen unter den Teilnehmer*innen (mind. 12 Stunden)
- Begleitete Planung, Durchführung und Reflexion eines eigenen Bildungsangebots (mind. 16 Stunden)
- Eigenständige Lektüre und Reflexionsaufgaben zwischen den Modulen (mind. 24 Stunden)
- Voraussichtlich eine Qualitätsbescheinigung durch eine große einschlägige bundesweit bekannte Organisation des Felds (Absprachen laufen)
- Individuelle Beratungsmöglichkeiten zwischen den Modulen
Insgesamt beläuft sich die Stundenanzahl auf 160 bis ca. 200 Stunden.

„Digging deeper, relating wider“ – Gesturing Towards Decolonial Futures collective
Arbeitsweise
Wir wollen einen Lernraum bieten, der durch die verschiedenen Perspektiven, Erfahrungen, Emotionen, Gedanken und Wünsche der interessierten Menschen gefüllt wird. Das bedeutet, wir wollen miteinander diskutieren und lernen, einander zuhören, unsere Sorgen und Zuversicht teilen, mit unseren Körpern arbeiten und selbst tätig werden. Dabei ist uns ein offener und empathischer Umgang miteinander wichtig und wir geben unser Bestes, um Machthierarchien wahrzunehmen, sichtbar zu machen und zu bearbeiten.
Die Methoden, die wir verwenden, entspringen dem Ansatz der so genannten „transformativen Bildung“. Sie adressieren strukturelle Zusammenhänge und beinhalten ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Alle folgenden Modulthemen werden konsequent darauf bezogen, wie sie sich im Sinne einer solchen Bildung umsetzen lassen.
Wichtige Termine und Themenschwerpunkte
Modul 1: Kennenlernen und Einstieg
15.-18. Mai 2025
In diesem Modul geht es darum, sich gegenseitig kennenzulernen und eine gemeinsame Arbeits- sowie inhaltliche Grundlage zu schaffen.
Modul 2: Globale Ausbeutungsverhältnisse und die Klimakrise
26-29. Juni 2025
Warum ist Veränderung so schwierig? Dieses Modul wirft einen Blick auf individuelle Prägungen und Glaubenssätze im Kontext nicht-nachhaltiger Lebensweisen, Ursachen sowie strukturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge der Klimakrise und globaler Ungleichheit.
Modul 3: Alternativen und Utopien
22.-24. August 2025
Wie sähe eine global gerechte & nachhaltige Welt aus? Warum sind Utopien wichtig? In diesem Modul beschäftigen wir uns mit Transformationsansätzen, Handlungsebenen und konkrete Alternativen.
Modul 4: Diskriminierungssensibilität
24.-26. Oktober 2025
Was bedeutet eine machtkritische und diskriminierungssensible Haltung in der Bildungsarbeit? Warum ist sie wichtig? Mit diesen Frage, dekoloniale Perspektiven und Praxen beschäftigen wir uns in diesem Modul.
Modul 5: Emotionen und Körper
28.-30. November 2025
Welche Rolle spielen Emotionen und der Körper in Lernprozessen? Was hat das Ganze mit Beziehungen zur Natur zu tun? Wie binden wir das in Bildungsarbeit ein? Dies sind zentrale Fragen in diesem Modul.
Modul 6: Die ganze Institution im Blick
27. Februar bis 1.März 2026
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit dem sogenannten „Whole Institution Approach“. Dabei geht es darum, wie wir Werte globaler Gerechtigkeit und Prinzipien von Nachhaltigkeit institutionell verankern können.
Modul 7: Digitalisierung
17. – 19. April 2026
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit Digitalisierung als Chance und/oder Herausforderung für Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und dessen Einbindung in die Bildungsarbeit.
Modul 8: Abschluss
29.-31. Mai 2026
Im letzten Modul der Reihe blicken wir auf die Qualifizierungsreihe zurück: Was waren wichtige Erfahrungen? Was ist noch offen? Außerdem widmen wir uns dem Thema Feedback geben und erhalten und wenden es untereinander an.
Organisatorisches
- Ort: Die Module finden in Tagungshäusern im Raum Leipzig und Erfurt statt.
- Unterkunft und Vollverpflegung sind im Preis enthalten.
- Kinderbetreuung: Wird für einen Teil der Module angeboten. Absprachen nach Bedarf.
- Kosten (falls das eine Barriere darstellen sollte, sprich uns gerne an!):
- 1200€ (ermäßigt nach Bedarf/Selbsteinschätzung)
- 1500€ (für Mitarbeiter*innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Freiberufliche)
- 2000€ (für Mitarbeiter*innen öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen)
- Ab September 2026 wird ein weiterer Zyklus der Weiterbildung stattfinden! Melde dich für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben!
- Kontakt für Rückfragen: fortbildung@knoe.org / 0341 39281686