Cookies?

Wir würden Deinen Besuch gern in unsere Statistik aufnehmen. Du bleibst anonym und es wird kein Profil erstellt. Wenn Du ablehnst, beschränken wir uns auf das Abspeichern von Cookies und Daten, die unvermeidlich für das Funktionieren der Seite sind.

Transformative Bildung

Seit August 2025

Was hält die Welt zusammen?

Online-Veranstaltungsreihe zu Solidarität in Krisenzeiten

In sieben Online-Veranstaltungen behandeln wir diese Fragen. Menschen aus politischen Bewegungen und machtkritischen Organisationen teilen dazu ihre Perspektiven – durch Impulse und in Gesprächen.

Solidarität ist keine Identität, sie ist nichts, was ‚man hat‘. Sie ist auch kein Verhaltenskodex, dem man individuell folgt, keine Haltung von Helden. Solidarität findet vielmehr in Beziehungen statt, sie ist etwas, das sich zwischen uns ereignet.
– Bini Adamczak

Für dich ist die Veranstaltungsreihe spannend, wenn…

… du dich fragst, wie du Aspekte globaler Gerechtigkeit und Solidarität konkret leben kannst.

… du auf der Suche nach Inspiration für die (Mit-) Gestaltung von Lernräumen bist.

… du nach neuen Ansätzen suchst, um Herausforderungen in deinem sozialen oder politischen Umfeld anzugehen.

… du neugierig auf neue Perspektiven bist.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 16-18 Uhr (CET) online statt, auf deutscher und teilweise englischer Lautsprache mit Verdolmetschung (siehe Hinweis zu Sprachen bei der jeweiligen Veranstaltung).

Die Veranstaltungen bestehen jeweils aus Impulsen durch die Referent*innen und einem darauf aufbauendem Austausch.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wohin schaust du, wenn du in globalen Krisenzeiten nach Halt suchst? Wen fragst du, wenn du einen Umgang mit der Klimagerechtigkeitskrise finden willst? 

In sieben Online-Veranstaltungen teilen Menschen aus politischen Bewegungen und machtkritischen Organisationen dazu ihre Perspektiven – durch Impulse und in Gesprächen.

Termine

Beteiligte Personen

Gefördert durch