Transformative Bildung
Menschen motivieren, Wandel mitzugestalten.
Soziale Ungerechtigkeiten, ökologische Krisen und Politikverdrossenheit – was brauchen wir, um all das anzugehen? Welche Informationen? Welche Fähigkeiten? Und wie kommen wir dazu?
Mit unserer Bildungsarbeit unterstützen wir Menschen darin, gemeinsam Antworten auf drängende Fragen zu finden. Wir untersuchen unser Wirtschaftssystem, die Gründe für soziale Ungerechtigkeit und ökologische Krisen. Wir recherchieren, reflektieren und diskutieren.
Wir lernen erprobte Alternativen kennen und schaffen Lernräume, um sozial-ökologisches Wirtschaften direkt erfahrbar zu machen. Wir schrauben, mischen und tüfteln.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden unserer Veranstaltungen begeben wir uns auf die Suche nach den Bausteinen für eine andere Wirtschaft, hinterfragen gängige Annahmen und diskutieren, was ein gutes Leben ausmacht. Dabei gilt: Einfache Antworten gibt es nicht. Die Probleme, mit denen wir es zu tun haben, sind komplex, und ebenso komplex sind die Lösungen, die es braucht. Wir verstehen die sozial-ökologische Transformation als einen offenen Prozess. Dafür wollen wir Menschen bestärken: in ihrer Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Solidarität.
Referent*in zum Thema gesucht?
TRAG UNS MIT
Im Konzeptwerk setzen wir uns für eine gerechte und ökologische Wirtschaft ein, die ein gutes Leben für alle sichert.
Wir haben Ideen, Mut und brauchen einen langen Atem. Den kannst du uns geben.
2024 brauchen wir neue Förder*innen.
Unterstütze das Konzeptwerk mit einer regelmäßigen Spende und trage uns mit!

Aktuelles
Endlich Wachstum - das Update
News bei unserer Bildungsplattform endlich-wachstum.de! Wir haben unsere Materialien zu machtkritischer und transformativer Bildung aktualisiert. Mit aktuellen Debatten und kritischen Analysen bieten wie Multiplikator:innen die Möglichkeit, sozial-ökologische Perspektiven in ihre Bildungsarbeit einzubinden.
Zusammenwachsen - BnE in Krisenzeiten
Wir organisieren eine einjährige Weiterbildungsreihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in Krisenzeiten! Die Anmeldung ist ab Januar 2025 offen.
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
Wir sind Sachsens neuer Standort der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente! Mit einer Vielfalt von Veranstaltungsformaten unterstützen wir junge Menschen dabei, in der kommunalen Politik mitzumischen und geben ihnen einen Raum zum Vernetzen, Diskutieren, Hinterfragen und Planen.
BNE-Seminare für Lehramtsstudierende in Leipzig
Seit einiger Zeit bieten wir BNE-Seminare für Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen der Universität Leipzig an. Neben einer Einführung in die BNE geht es um die Frage, wie Lehrer*innen in ihrer BNE mit den vielen Krisen und Herausforderungen unserer Zeit im Austausch mit ihren Schüler*innen umgehen können.
Bisherige Projekte
In unserem Projekt-Archiv zeigen wir die Vielfalt der Betätigungsfelder auf, in denen wir als Akteur*innen transformativer und kritischer Bildung unterwegs sind.
Zudem stellen wir Ergebnisse und Materialien zur Verfügung, die daraus hervorgegangen sind. Bei Rückfragen wendet euch gern an die jeweiligen Ansprechpartner*innen. Viel Spaß beim Stöbern.
Was ist transformative Bildung?
Mit unseren Ansätzen „transformativer Bildung“ schaffen wir Lerngelegenheiten, in denen die Menschen Erfahrungen mit Nachhaltigkeit machen und diese gemeinsam reflektieren.
Publikationen zum Thema
Mehrsprachiges Glossar: Wörter des Globalen Lernens
Das vorliegende Glossar deckt viele Begriffe ab, die Benachteiligungen von Menschengruppen beschreiben. Es erscheint in fünf Sprachen. Wir haben versucht, die Begriffe in möglichst leichter Sprache zu erklären. Bilder und Zeichnungen helfen dabei, die Begriffe zu verstehen. Denn Globales Lernen klappt am besten mit Kopf, Herz und Hand – wenn also Denken, Fühlen und Handeln zusammenpassen.
Das Glossar ist ein Resultat aus dem Kooperationsprojekt „Gemeinsam.Gerecht.Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ mit DaMigra e.V., Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V., Yeşil Çember und dem Forschungszentrum Entwicklungskommunikation der Universität Leipzig im Jahre 2021.
Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation?
Der vorliegende Band diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen transformativen Bildung aus Perspektiven von Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.
Ein Sammelband von u.a. von und mit Kolleg*innen des Konzeptwerk Neue Ökonomie, Wochenschau Verlag, 2020.
Die Zukunft der Bildung aus Degrowth-Perspektive
Bildung ist immer politisch – sie ist politisch beeinflusst und wir sollten Alternativen in der Bildungsarbeit als etwas politisches verhandeln.
Ein Paper von Nadine Kaufmann, Julian Wortmann und Christoph Sanders, im Journal Sustainability Science, 2019.