Cookies?

Wir würden Deinen Besuch gern in unsere Statistik aufnehmen. Du bleibst anonym und es wird kein Profil erstellt. Wenn Du ablehnst, beschränken wir uns auf das Abspeichern von Cookies und Daten, die unvermeidlich für das Funktionieren der Seite sind.

Presse

Hier findest du unseren Pressespiegel. Du bist Journalist*in und möchtest über unsere Arbeit berichten? Schreib uns eine Email an presse@knoe.org!

  • Klimagerechtigkeit

    23. Januar 2025 / Radio Blau

    Umweltverbände fürchten Abwälzung der Bergbaufolgekosten in Sachsen auf die Allgemeinheit

    Sina Reisch zu Gast im Mittagspause Magazin von Radio Blau. Jahrzehntelang wurde im Lausitzer Revier und im Leipziger Land die Braunkohle abgebaggert. Zurück blieben riesige Mondlandschaften, deren Rekultivierung Milliarden kostet. Wer trägt diese Kosten?

  • Care-Arbeit

    10. Januar 2025 / Perspective Daily

    Droht mir Altersarmut, wenn ich nachhaltig leben will?

    Private Altersvorsorge baut auf den Finanzmarktkapitalismus. In einer Welt ohne Wachstum muss sie anders organisiert werden. Ein Interview mit Charlotte Hitzfelder.

  • Transformative Bildung

    9. Januar 2025 / bildungsklick

    „Wir versuchen, BNE immer auch als Politische Bildung zu verstehen“

    Im didacta-Themendienst spricht Maló Wawerda über unsere politische Bildungsarbeit und unseren Stand bei Deutschlands wichtigster Bildungsmesse „didacta“.

  • Digitalisierung

    20. November 2024 / heise online

    Verbot von Tracking und personalisierter Werbung

    Heise Online berichtet über unser Statement, das wir gemeinsam mit dem Chaos Computer Club (CCC), Wikimedia, dem Forum Informatiker*innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FlfF) und Germanwatch veröffentlicht haben.

  • Klimagerechtigkeit

    15. November 2024 / Table Briefings

    Loss and Damage: Warum wir Klimareparationen brauchen

    Unsere Mitarbeiter*innen Oumarou Mfochive und Lee Amaduzzi fassen für Table.Briefings zusammen, warum Klimareparationen für Länder des Globalen Südens nötig sind.

  • Klimagerechtigkeit

    18. September 2024 / junge Welt

    Klimareparationen können Lebensbedingungen verbessern

    Wie können reiche Industrienationen für Klimaschäden bei ärmeren Staaten aufkommen? Ein Gespräch mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V.

  • Klimagerechtigkeit

    20. August 2024 / klimareporter

    Bei den Kohle-Tagebauen steht die Eigentumsfrage an

    Die Wahlen in den Kohleländern Sachsen und Brandenburg sind die vielleicht letzte Chance für eine konsequente Vorsorgepolitik bei den Folgelasten der Braunkohle. Die Regionen dürfen nicht auf den Langzeitkosten sitzenbleiben und müssen die Energiewende mitgestalten können.

  • Klimagerechtigkeit

    12. August 2024 / Leipziger Zeitung

    Konzeptwerk Neue Ökonomie fordert: Deutschland muss Klima-Reparationen zahlen

    Nicht nur in Zeiten des Kolonialismus hat der globale Norden rücksichtslos auf die Ressourcen des Südens zugegriffen. Auch der heutige Wohlstand im Norden ist nicht denkbar, ohne die Länder des Südens mit den Kosten dieses Wohlstands zu belasten.

  • Klimagerechtigkeit

    25. Juli 2024 / Tagesspiegel

    Umweltverbände fordern bessere Tagebau-Nachsorge

    Reicht das Geld, das der Energiekonzern Leag anspart, um die Braunkohle-Schäden zu beseitigen? Umweltverbände zweifeln daran und befürchten, dass im Pleitefall die Erneuerbaren-Sparte der Leag nicht für die Tagebau-Nachsorge aufkommen muss.

  • Klimagerechtigkeit

    25. Juli 2024 / Leipziger Zeitung

    Stellungnahme fordert Kurswechsel im Umgang mit den Braunkohle-Folgekosten in Ostdeutschland

    „Wir dürfen nicht zulassen, dass Kosten sozialisiert und Gewinne privatisiert werden“, sagt Sina Reisch vom Konzeptwerk Neue Ökonomie, das die gemeinsame Stellungnahme auch veröffentlicht hat.

  • Klimagerechtigkeit

    25. Juli 2024 / neues deutschland

    Kohleausstieg in der Lausitz: Milliarden für Milliardäre

    Umweltverbände warnen, die Lausitz könnte auf den Folgekosten der Kohleverstromung sitzen bleiben.

  • Klimagerechtigkeit

    25. Juli 2024 / Die Zeit

    Kritik an Braunkohle-Folgekosten – Kurswechsel gefordert

    Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg drängen mehrere zivilgesellschaftliche und umweltpolitische Organisationen auf einen Kurswechsel im Umgang mit den Braunkohle-Folgekosten in Ostdeutschland.

  • Klimagerechtigkeit

    25. Juli 2024 / taz

    Konzerne sollen zahlen

    Konzerne könnten versuchen, Braunkohle-Folgekosten abzuwälzen, fürchten NGOs. Brandenburg und Sachsen sollen das verhindern.

  • Klimagerechtigkeit

    19. Juli 2024 / Leipziger Zeitung

    Braunkohle-Folgekosten in Sachsen und Brandenburg: Konzeptwerk legt neues Dossier vor

    Wer bezahlt die Braunkohle-Folgekosten? Diese Frage gerät anlässlich der Landtagswahlkämpfe in Sachsen und Brandenburg wieder ins Visier.

  • Utopie

    8. Juli 2024 / Veto

    Utopien trainineren & Energiesektor vergesellschaften

    Wie kommt die Klimabewegung von Straßenprotest und Tagebau-Blockade hin zu echten Veränderungen? Sina Reisch sieht eine Antwort in der Vergesellschaftung des Energiesektors. Dafür wechselte sie von der Grube an den Schreibtisch.

  • Degrowth

    27. Juni 2024 / Ahoi Leipzig

    Ideen für eine Umgestaltung der Wirtschaft

    Nina Treu im Interview über eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft engagiert, um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen.

  • Klimagerechtigkeit

    18. März 2024 / taz

    Luxus für alle

    Ob Care, Landwirtschaft, Mobilität oder Energie: Die „Let’s Socialize“ Konferenz sucht nach Wegen gemeinwohlorientierten Wirtschaftens.

  • Klimagerechtigkeit

    15. März 2024 / neues deutschland

    Soziale Bewegungen: Vergesellschaftung als Strategie

    Sabine Nuss schreibt über den sozialökologischen Umbau der Gesellschaft durch Vergesellschaftung und die Konferenz „Let’s Socialize“.

  • Klimagerechtigkeit

    13. März 2024 / junge Welt

    »Wir wollen die Transformation statt Reförmchen«

    Ein Interview mit Mascha Schädlich über die Konferenz „Let’s Socialize – Vergesellschaftung als Strategie für Klimagerechtigkeit“.

  • Klimagerechtigkeit

    11. März 2024 / Dissens Podcast

    Let’s socialize: Mit Vergesellschaftung zum System Change

    Sina Reisch spricht im Dissenspodcast über die Vergesellschaftung des Energie-Sektors. Außerdem werden die Bereiche Landwirtschaft und Ernährung, Care-Arbeit und Mobilität der Vergesellschaftungskonferenz vorgestellt.

  • Klimagerechtigkeit

    20. Februar 2024 / analyse & kritik

    Haben oder nicht haben

    Mascha Schädlich und Lasse Thiele haben mit der analyse & kritik über die von uns mitorganisierte Konferenz „Let’s Socialize“ gesprochen und erklären, warum Vergesellschaftung eine wichtige Strategie für Klimagerechtigkeit ist.

  • Digitalisierung

    1. Februar 2024 / Tagesspiegel

    Arbeitszeit verkürzen, Handys reparieren und Produkte lange nutzen

    Unsere Mitarbeiterin Anja Höfner sprach mit dem Tagesspiegel Background darüber, was es braucht, um die Wirtschaft ökologischer gestalten.

  • Klimagerechtigkeit

    19. Januar 2024 / neues deutschland

    Mehr Ackerland soll in Bauernhand

    Im neuen Deutschland schreibt Hendrik Lasch über die Bauernproteste, das Agrarstrukturgesetz und welche politischen Antworten unser Dossier „Gerechte Bodenpolitik“ für Landwirt*innen bereithält.

  • Klimagerechtigkeit

    17. Januar 2024 / Magdeburger News

    Bodenpolitik – Landwirtschaft kämpft gegen Großinvestoren

    Die Magdeburger News schreiben über die verfehlte Bodenpolitik der letzten Jahrzehnte und das dazu geplante sächsische Agrarstrukturgesetz, außerdem über unser Dossier „Gerechte Bodenpolitik“ und welche politischen Veränderungen wir für eine gemeinwohlorientierte und klimafreundliche Landwirtschaft

  • Digitalisierung

    30. Dezember 2023 / Deutschlandfunk

    Darf’s visionärer sein? – Über Zukunftsvorstellungen im deutschprachigen Diskurs

    Anja Höfner und Mascha Schädlich sprechen im Deutschlandfunk-Interview auf dem Chaos Communication Congress 2023 über digital-ökologische Visionen.

  • Klimagerechtigkeit

    15. Dezember 2023 / Tribune Verte

    L’Allemagne engage un processus de réparation envers le Cameroun

    Die Tribune Verte berichtet über den dringenden Bedarf an Finanzmitteln für den Kampf gegen den Klimawandel, wie er auf dem Workshop diskutiert wurde. Er erörtert, was nötig wäre, damit Deutschland und andere Akteure ihre historische Klimaschuld gegenüber Kamerun offiziell anerkennen und bezahlen.

  • Digitalisierung

    31. Juli 2023 / Deutschlandfunk

    Reset! Um die Umwelt zu schützen braucht es eine andere Digitalisierung

    Anja Höfner im Interview zu dem wachsenden Digitalsektor, der auf Effizienz statt auf eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs setzt.

  • Klimagerechtigkeit

    24. Mai 2023 / Was tun? Podcast

    LNG-Proteste: Wird Lützi das neue Rügen?

    Lasse Thiele war im Was tun? Podcast zu Gast. Ein Gespräch über den wachsenden Protest auf Rügen und darüber wie Protestorte entstehen.

  • Klimagerechtigkeit

    17. Mai 2023 / Dissens Podcast

    Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat.

    Im Dissens Podcast von Lukas Ondreka spricht Parwaneh Mirassan mit Katrin Mohr (IG Metall) und Sebastian Müller (4Stunden-Liga) über Arbeitszeitverkürzung.

  • Klimagerechtigkeit

    25. April 2023 / Leipziger Zeitung

    Konzeptwerk Neue Ökonomie: Agrarflächen dürfen kein Spekulationsobjekt sein

    Landwirtschaftliche Böden in Deutschland sind sehr ungleich verteilt, Bodenpreise steigen, außerlandwirtschaftliche Investoren und Großbetriebe nutzen Boden zunehmend als Spekulationsobjekt.

  • Klimagerechtigkeit

    17. März 2023 / Leipziger Zeitung

    Neues Dossier aus Leipzig: Klimagerechtigkeit braucht eine gerechte Steuerpolitik

    Eine Klimawende wird es in Deutschland erst dann geben, wenn der riesige Berg an klimaschädlichen Subventionen abgebaut wird und wenn große Vermögen besteuert werden.

  • Klimagerechtigkeit

    11. Februar 2023 / Radio Blau

    Kollektive Arbeitszeitverkürzung als cooler Schritt zur Klimaverbesserung

    Interview mit Kai Kuhnhenn zu unsem Dossier zu Arbeitszeitverkürzung und schnellen Schritten zur Rettung des Klimas.

  • Klimagerechtigkeit

    29. Januar 2023 / neues deutschland

    Ein Stück Utopie auf der Friedrichstraße

    Louisa Theresa Braun schreibt über den Beschluss die Friedrichsstraße in Berlin zu einer Fußgängerzone zu machen und bezieht sich auf das Dossier „Autofreie Städte“ von Carolina Achilles vom Konzeptwerk.

  • Klimagerechtigkeit

    20. Januar 2023 / Leipziger Zeitung

    Hilft Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden dem Klima?

    In seinem neuen Dossier schlägt das Konzeptwerk Neue Ökonomie eine kollektive Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden und eine 4-Tage-Woche als einen Baustein für eine klimagerechte Transformation vor.

  • Klimagerechtigkeit

    19. Januar 2023 / Deutschlandfunk

    Wasserstoffimporte

    Lasse Thiele im Interview zu Wasserstoff als Feigenblatt für fossile Energieprojekte und zu globalen Gerechtigkeitsfragen rund um Wasserstoffimporte

  • Klimagerechtigkeit

    16. Dezember 2022 / Leipziger Zeitung

    Autofreie Städte sind relevanter Beitrag zur Klimagerechtigkeit

    „Deutschlands Städte haben sich in einer multiplen Verkehrskrise festgefahren“, lauten die ersten Sätze im Dossier, das das Konzeptwerk Neue Ökonomie am Donnerstag, 15. Dezember, veröffentlicht hat.

  • Klimagerechtigkeit

    27. November 2022 / Frankfurter Rundschau

    Ganz anders wohnen

    In dem Online-Artikel kritisiert Stephan Hebel die aktuelle Wohnungspolitik der Bundesregierung und greift konkrete Alternativen aus dem Dossier „Gerechte Wohnraumverteilung“ des Konzeptwerks auf.

  • Degrowth

    15. November 2022 / ARD

    Ein anderes Leben für den Klimaschutz

    In dem online Artikel gibt Ruth Krohn anschaulich wider warum das Streben nach immer mehr Wirtschaftswachstum ein Hauptgrund für die Klimakrise ist.

  • Digitalisierung

    2. November 2022 / Female TechTalk

    Bits&Bäume: Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Knapp eine Stunde Gespräch mit u.a. Mascha Schädlich über die Konferenz zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit, was Techies und Ökos Tolles voneinander lernen können und wie es ist, so eine große Konferenz mit zu organisieren.

  • Degrowth

    19. Oktober 2022 / Frankfurter Rundschau

    Was bedeutet eigentlich Wohlstand?

    Eine Kurzvorstellung unseres „Society Transformation Scenario“ (STS) im Interview mit den Autor*innen Linda Schneider (Heinrich-Böll-Stiftung) und Kai Kuhnhenn.

  • Klimagerechtigkeit

    14. Oktober 2022 / neues deutschland

    Better Believe the Hype!

    Tabea Latocha über die Vergesellschaftungskonferenz Anfang Oktober in Berlin: „Es entsteht eine vielversprechende Bewegung“. Wir sind Teil davon.

  • Klimagerechtigkeit

    7. Oktober 2022 / Leipziger Zeitung

    Gerechte und ökologische Wohnraumverteilung durch Vergesellschaftung

    Die Vergesellschaftung von Wohnraum kann eine gerechte und ökologische Verteilung ermöglichen. Das argumentiert das vom Konzeptwerk Neue Ökonomie neu veröffentlichte Dossier über „gerechte Wohnraumverteilung“.

  • Klimagerechtigkeit

    15. September 2022 / klimareporter

    Energiepreise: Es gilt, den fossilen Zyklus zu brechen

    Ein Beitrag von Lasse Thiele darüber, wie echte Entlastung in der Energiepreiskrise geschaffen werden kann, ohne wieder bei neuen Fossilen zu landen.

  • Klimagerechtigkeit

    14. September 2022 / Radio Blau

    Interview zu Wasserstoff & Klimagerechtigkeit

    Lasse Thiele im 12 minütigen Radio-Interview über unser Dossier zu „Wasserstoff und Klimagerechtigkeit“ und das Konzeptwerk allgemein.

  • Klimagerechtigkeit

    8. September 2022 / Leipziger Zeitung

    Energietarife müssen sozial und klimagerecht sein

    Kernelement des neuen Dossiers vom Konzeptwerk Neue Ökonomie ist ein Recht auf eine Energie-Grundversorung. Diese soll mittels progressiver Energietarife umgesetzt werden, die in der Energiewende Sicherheit für alle schaffen und gleichzeitig Luxusverbrauch beschränken.

  • Klimagerechtigkeit

    7. September 2022 / communia

    Vergesellschaften for Future

    Eine ausführlichere Version des gleichnamigen Artikels von Lasse Thiele in diesem Gastbeitrag zum Thema: Warum auch die Klimabewegung verstärkt über Vergesellschaftungsstrategien nachdenken sollte.

  • Klimagerechtigkeit

    3. August 2022 / Leipziger Zeitung

    Birgt die Wasserstoff-Strategie ein Klimagerechtigkeits-Risiko?

    Wird auch der neue Wasserstoff-Hype zu zu einer ungerechten Ausbeutungspraxis der Welt führen?

  • Degrowth

    29. Juli 2022 / hr

    STUDIO KOMPLEX: Fortschritt durch Rückschritt

    Ist Verzicht zu negativ besetzt? Eine knappe Stunde widmet sich dieser Podcast dem Thema Fortschritt und Verzicht aus vielen Perspektiven. Warum wir mit Weniger glücklicher, sozial-gerechter und nachhaltiger leben, erzählt u. a. Nina Treu.

  • Degrowth

    6. Juli 2022 / Postcapitalism Podcast

    Degrowth, nowtopias, and the pluriverse

    In diesem englisch-sprachigen Podcast sprechen Tonny Nowshin, Matthias Schmelzer und Nina Treu über die mögliche strategische Entwicklung der Degrowth-Bewegung und was sie von anderen progressiven Bewegungen lernen kann.

  • Digitalisierung

    4. Juni 2022 / taz

    Das beste wäre, aus dem Kapitalismus auszusteigen

    Interview mit Nicolas Guenot über Wege zum guten digitalen Leben für alle. Der Informatiker erklärt, wie das gehen kann – und wer dafür Verzicht üben muss.

  • Klimagerechtigkeit

    24. April 2022 / MDR

    Wie kann die Industrie Energie sparen?

    Artikel von Max Heeke über die Energiewende und den notwendigen Umbau energiestarker Industrien. Er bezieht sich hierbei auf den Klimagerechtigkeitscheck „Mit grüner Marktwirtschaft das Klima retten“ vom Konzeptwerk.

  • Degrowth

    24. März 2022 / agora42

    Ein Besser-als-Bisher reicht nicht aus

    Interview mit Mia Smettan und Ruth Krohn über die Abhängigkeit einer wachstumsorientierten Wirtschaft von importierter Energie, das Problem am „grünen Wachstum“ und warum es eine Demokratisierung von Wirtschaft braucht.

  • Degrowth

    7. Februar 2022 / Was tun? Podcast

    So kann die Postwachstumsbewegung mächtiger werden

    „Degrowth by Design – not by Desaster!“ – so lautet der Slogan der Postwachstumsbewegung. Trotz aller Krisen ist diese Forderung im medialen und politischen Diskurs aber kaum präsent. Matthias Schmelzer und Nina Treu sprechen darüber, was es braucht, um das zu ändern.

  • Klimagerechtigkeit

    26. Januar 2022 / Radio Blau

    Mit grüner Marktwirtschaft das Klima retten?

    Die Klimapolitik der Ampel schürt die Illusion, die notwendige Transformation könne allein durch technische Lösungen gelingen. Dabei brauchen wir grundlegende Änderung der Lebens- und Produktionsweise. Ein 10 minütiges Interview mit Ruth Krohn.

  • Degrowth

    19. September 2021 / der Freitag

    Keine Zeit mehr für Entweder-oder

    Klimaschutz braucht alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehen. Und er braucht Zukunftsbilder einer lebenswerten Transformationsgesellschaft, schreibt Anika Limbach und nimmt damit Bezug zu unseren Themen Degrowth, sozial-ökologische Transformation und Zukunft für alle.

  • Klimagerechtigkeit

    9. September 2021 / zdf

    Parteien verfehlen 1,5-Grad-Ziel

    Der Artikel von Nathan Niedermeier nimmt Bezug auf unsere Berechnungen des CO₂-Budgets einzelner Parteien. Diese besagen alle, dass Deutschland bis zur Klimaneutralität mehr CO₂ ausstoßen wird, als die Wissenschaft als Obergrenze für eine Erwärmung von 1,5 Grad errechnet hat.

  • Klimagerechtigkeit

    7. September 2021 / detektor.fm

    Die Parteien im Klimacheck

    Für das Klima ist die Bundestagswahl im September richtungsweisend. Ina Lebedjew spricht mit Marita Fischer und Ronja Morgenthaler über die Wahlprogramme der Parteien und deren Klimaziele.

  • Klimagerechtigkeit

    2. September 2021 / Die Zeit

    Das falsche Versprechen von 1,5 Grad

    Elena Erdmann analysiert in diesem Beitrag, warum die Klimaziele für 1,5 Grad verfehlt werden und wie die von uns errechneten CO2-Emissionen der Parteiprogramme von CDU/CSU, Grünen, SPD, Linke und FDP im Verhältnis zum verbleibenden CO2-Budgets für Deutschland stehen.

  • Klimagerechtigkeit

    28. August 2021 / klimareporter

    Parteien sind nicht auf 1,5‑Grad‑Kurs

    Sandra Kirchner im Wahlprogramm-Check: „Wie viel Klimazerstörung wollen Sie wählen? Keine der etablierten Parteien hat ein Wahlprogramm vorgelegt, das mit dem 1,5‑Grad-Ziel des Paris-Abkommens vereinbar ist. Es zeigen sich aber Unterschiede.“

  • Klimagerechtigkeit

    27. August 2021 / klima update°

    Die Klima-News der Woche

    In dieser Folge besprechen die Klimaredakteurinnen Susanne Schwarz und Lena Wrba vom Klimahub die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. Ab Minute 10 stellen sie unsere Wahlprogrammanalyse vor.

  • Klimagerechtigkeit

    25. August 2021 / Radio Corax

    Wahlprogrammanalyse „Ist Klimagerechtigkeit wählbar?“

    Ein 10minütiges Interview mit Kai Kuhnhenn darüber, inwiefern und ob überhaupt die parlamentarische Politik das geeignete Mittel für einen effektiven Klimaschutz ist.

  • Degrowth

    14. Juni 2021 / fairtont

    Ein gutes Leben für alle durch eine sozial-ökologische Transformation?!

    Es geht um Postwachstum, Transformative Bildung, ein gutes Leben für alle, Utopien und vieles mehr. In dem Interview erzählt Ronja Morgenthaler, warum wir uns jetzt gemeinsam für den Wandel einsetzen sollten, welche Rolle wir als Zivilgesellschaft dabei spielen und wieso wir mehr Utopien brauchen.

  • Utopie

    10. Juni 2021 / Süddeutsche Zeitung

    Ein Leipziger Think Tank skizziert eine linke Utopie für die Mitte des 21. Jahrhunderts.

    Julia Fritzsche skizziert in ihrem Aufsatz „Für eine neue linke Erzählung und wo wir sie suchen müssen“ einen optimistischen Ausblick und verweist dabei auf unser Projekt „Zukunft für alle. Eine Vision für 2048.“

  • Care-Arbeit

    7. Juni 2021 / Frankfurter Rundschau

    20 Stunden Lohnarbeit pro Woche reichen

    Im Interview mit der Frankfurter Rundschau spricht Charlotte Hitzfelder über Entfremdung im Job, die gerechte Verteilung der Sorgearbeit – und darüber, dass 20 Stunden in der Woche eigentlich genug sind.

  • Degrowth

    28. Mai 2021 / detektor.fm

    Grünes Wachstum: Geht das überhaupt?

    Grünes Wachstum soll Wirtschaftswachstum mit Umweltschutz kombinieren. Aber funktioniert das überhaupt oder ist Konsum immer auch umweltschädlich? Diese Frage stellt sich Ronja Morgenthaler bei detektor.fm.

  • Klimagerechtigkeit

    19. April 2021 / taz

    Maßnahmen gegen die Klimakrise

    Bernhard Pötter über die Klimaschutzszenarien unseres „Societal Transformation Scenario“ und wie diese im neuen IPCC Klimabericht einfließen können.

  • Klimagerechtigkeit

    15. Dezember 2020 / Perspective Daily

    Ist das 1,5-Grad-Ziel ohne Technik-Wunder noch zu erreichen?

    Die meisten Klimaszenarien bauen auf Technologien, wovon wir nicht wissen, ob es sie jemals geben wird. Wie das Schlimmste dennoch zu verhindern wäre, zeigt eine neue Studie vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und Heinrich-Böll-Stiftung.

  • Degrowth

    4. November 2020 / der Freitag

    Postwachstum ist wie Lockdown: Es tut weh

    Nina Treu und Tadzio Müller sind seit Jahren Teil der Klimabewegung und stellen sich in diesem Streitgespräch der Frage: Gibt es einen sozial-ökologischen Umbau, der alle mitnimmt?

  • Utopie

    28. August 2020 / Frankfurter Rundschau

    Zukunftskongress Optimismus für alle

    Wie ein Kongress in Leipzig sich die Welt im Jahr 2048 vorstellt – und nach Wegen sucht, um aus Utopien Wirklichkeit werden zu lassen.

  • Utopie

    26. August 2020 / taz

    Eine Zukunft für alle

    Ein Kurzportrait über Nina Treu und ihre Arbeit beim Konzeptwerk Neue Ökonomie. Sie fordert eine ökologisch vertretbare Wirtschaft.

  • Degrowth

    25. August 2020 / NDR

    Schluss mit Wachstum!

    Wie könnte eine Wirtschaft ohne Wachstum aussehen? Könnte sie funktionieren? Unser Mitarbeiter Matthias Schmelzer diskutiert beim Themenabend im NDR Info.

  • Utopie

    25. August 2020 / MDR

    “Zukunft für alle” – gibt es die?

    Zum Start vom Kongress „Zukunft Für Alle“ gibt Ronja Morgenthaler im Gespräch mit MDR Kultur Einblicke in die Organisation und Vision zu einem zukunftsfähigen morgen.

  • Utopie

    25. August 2020 / Deutschlandfunk

    No Growth – Alternative Wirtschaftskonzepte

    Positive Visionen von einer Wirtschaft und Zukunft, die keine Angst macht. Nina Treu gibt Antwort auf die Frage: Wie kann Wirtschaft in Zukunft organisiert sein?

  • Utopie

    24. August 2020 / taz

    Konkrete Utopien

    In Leipzig und online denken sozial Bewegte darüber nach, wie die klimagerechte Transformation gelingen kann.

  • Utopie

    18. August 2020 / Dissens Podcast

    Wir brauchen positive Visionen gegen die Dystopie in unseren Köpfen

    Mia Smettan und Charlotte Hitzfelder im Gespräch mit Lukas Ondreka.

  • Utopie

    16. Juli 2020 / agora42

    Über eine andere Zukunft sprechen und nachdenken

    Konzeptwerk-Mitarbeiterin Ronja Morgenthaler im Interview auf dem Agora42-Blog über eine positive Vision für 2048 und den Kongress Zukunft Für Alle.

  • Utopie

    1. Juli 2020 / oya

    Zukunft wird von uns gemacht!

    Das Konzeptwerk Neue Ökonomie stellt eine ­Vision fürs Jahr 2048 vor und diskutiert diese Ende August bei einer Konferenz online und in Leipzig.

  • Degrowth

    11. Juni 2020 / taz

    Expertin über Klimakrise und Kapitalismus: „Eine Abwrackprämie auf alles“

    Konzeptwerk-Mitarbeiterin Ruth Krohn im Taz-Interview über Corona, Klimakrise und Kapitalismus.

  • Degrowth

    30. April 2020 / detektor.fm

    Muss Wirtschaft immer wachsen?

    Wenn die Wirtschaft stagniert, sind wir auf dem Weg in die Krise – stimmt das wirklich? Nina Treu erklärt, wie die Coronakrise die Gesellschaft in Richtung einer neuen Ökonomie führen kann.2

  • Degrowth

    21. April 2020 / taz

    Corona und die Wirtschaftsfolgen: Wider den Wachstumsfetisch

    Ein Gastkommentar von Konzeptwerk-Mitarbeiter*innen Andrea Vetter, Matthias Schmelzer und Christoph Sanders über die politische Möglichkeit und Notwendigkeit einer solidarischen Postwachstumsgesellschaft.

  • Utopie

    16. Februar 2020 / Frankfurter Rundschau

    Konkurrenz, Neid und Egoismus sind nicht mehr die Grundlagen

    Ein Interview aus der Zukunft mit unseren Mitarbeiter*innen Nina Treu und Kai Kuhnhenn.

  • Utopie

    1. Januar 2020 / Frankfurter Rundschau

    Eine Utopie für das Jahr 2048

    Ein Artikel über unser Projekt „Zukunft für alle – gerecht. ökologisch. machbar.“ Wir formulieren zwölf Thesen für das Jahr 2048.