Eventim killed the Konzerterlebnis
Wie Eventim Fans mit Zeitdruck und künstlicher Verknappung abzockt
Wir sind ein gemeinnütziger Thinktank aus Leipzig. Wir arbeiten seit 2012 zu Fragen von sozial-ökologischer Transformation, Klimagerechtigkeit und transformativer Bildung.
Impulse und Gespräche von Menschen aus politischen Bewegungen und machtkritischen Organisationen
Ob Krankenhaus, Reinigung oder Küche: Arbeit im Care-Sektor wird abgewertet, unsichtbar gemacht und schlecht entlohnt. Zugleich gibt es einen enormen Personalmangel, der den Druck auf Care-Arbeiter*innen erhöht. Doch was können wir tun, damit sich alles ändert?
Für Bildungsreferent*innen in Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen. Wir üben Räume zu schaffen, die zugänglich und kritische Reflexion ermöglichen, in den Platz für Emotionen und Selbsterfahrung ist und positive Zukunftsvorstellungen gestärkt werden.
Länder im Globalen Süden sind vom Klimawandel betroffen, den sie kaum mitverursacht haben, und sie haben Mühe, eine hohe, nicht gerechtfertigte Schuldenlast zu begleichen. Durch einen Schuldenstrich und Reparationszahlungen müssen wir der Klimagerechtigkeit einen Schritt näher kommen.
Eine interaktive Audioinstallation, die eine utopische Zukunft vorstellbar macht. Mach es dir gemütlich, nimm dir Kopfhörer und begib dich mit uns in das utopische Jahr 2048.
Wir setzen uns für strukturelle Veränderung in der Gesellschaft ein. Dafür brauchen wir Menschen wie Dich an unserer Seite.
feministisch & dekolonial
Besuche unseren Infostand!
Ein Kurzvortrag von Chris Neuffer
Wie Eventim Fans mit Zeitdruck und künstlicher Verknappung abzockt
Bildungsarbeit mit Lehrer*innen und Multiplikator*innen
Von digitalem Detox zu Technik Erschöpfung
Reparationen gegen die Auswirkungen von Kolonialismus und Klimakrise
Flügelschläge und Bingokarten
Mit der Arbeit des Konzeptwerks wollen wir deshalb Menschen die Zuversicht geben, selbstbestimmt die Gesellschaft zu verändern. Wir verbinden soziale Bewegungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – und schaffen Lernräume für kritische Bildungsarbeit. Gemeinsam arbeiten wir an machbaren Konzepten und zeigen auf, was den Wandel blockiert. Unser Ziel bei allem, was wir tun: Ein gutes Leben für alle.
Sina Reisch zu Gast im Mittagspause Magazin von Radio Blau. Jahrzehntelang wurde im Lausitzer Revier und im Leipziger Land die Braunkohle abgebaggert. Zurück blieben riesige Mondlandschaften, deren Rekultivierung Milliarden kostet. Wer trägt diese Kosten?
Private Altersvorsorge baut auf den Finanzmarktkapitalismus. In einer Welt ohne Wachstum muss sie anders organisiert werden. Ein Interview mit Charlotte Hitzfelder.
Im didacta-Themendienst spricht Maló Wawerda über unsere politische Bildungsarbeit und unseren Stand bei Deutschlands wichtigster Bildungsmesse „didacta“.
Heise Online berichtet über unser Statement, das wir gemeinsam mit dem Chaos Computer Club (CCC), Wikimedia, dem Forum Informatiker*innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FlfF) und Germanwatch veröffentlicht haben.
Unsere Mitarbeiter*innen Oumarou Mfochive und Lee Amaduzzi fassen für Table.Briefings zusammen, warum Klimareparationen für Länder des Globalen Südens nötig sind.