Publikationen

Wir veröffentlichen regelmäßig Dossiers, Bücher, Beiträge, Podcasts und Webseiten zu unseren Themen und stellen sie kostenfrei zur Verfügung.

  • Demonstration mit Banner mit Aufschrift: Die Krisen stecken im System, feministisch streicken weltweit

    Care-Arbeit

    Juli 2025 / Podcast

    Chris Neuffer

    #1 Feministischer Arbeitskampf: Kraft durch Bündnisse?

    Mit ver.di und Leipzig steht zusammen

    Welche Bündnisse zwischen Beschäftigten und feministischen Aktivist*innen gab es schon? Wie sind Gewerkschaften und Feminismus miteinander verbunden? Was sind gemeinsame Ziele und Visionen?
  • Klimagerechtigkeit

    Mai 2025 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Auch Demokratie braucht Pflege

    Unsere Projekte im Jahr 2024

    Von der Vergesellschaftungskonferenz, über neue Methoden auf der Bildungsplattform "Endlich Wachstum" bis zu Veröffentlichungen, wie dem Factsheet zu Braunkohlefolgekosten und neuen feministischen Podcastfolgen auf "Danke für Nichts".
  • Klimagerechtigkeit

    April 2025 / Buch

    Oumarou F. Mfochivé, Caro Rübe, Kai Kuhnhenn

    Was Deutschland Kamerun schuldet

    Über die Notwendigkeit von Klimareparationen

    Warum koloniale Herrschaft und Klimazerstörung zusammen hängen und Klimagerechtigkeit, ohne eine konsequente Aufarbeitung der Vergangenheit, ein leeres Versprechen bleibt.
  • Care-Arbeit

    März 2025 / Podcast

    Chris Neuffer, Maxi Ziegler

    #12 Wege in die Sorgende Stadt.

    Mit der Poliklinik, Eisi für alle & AuPair Repair

    Welche Infrastrukturen braucht es in der Sorgenden Stadt? Was heißt ganz konkret die Sorgebedürfnisse aller Menschen in den Mittelpunkt zu rücken? Und wie müsste Care-Arbeit, die aktuell ausgebeutet und schlecht bezahlt wird, darin anders organisiert werden?
  • Care-Arbeit

    Januar 2025 / Podcast

    Chris Neuffer, Delal Atmaca

    #11 Alternative Wirtschaftsmodelle, Ostdeutschland und die Transformation.

    Mit Delal Atmaca

    Wie können wir für unseren Bedarf – auch über Krisenzeiten hinaus – sorgen? Wie kann die Produktion von Gütern und Dienstleistungen so organisiert werden, dass alle Arbeiter*innen mitbestimmen können? Und in welchem Verhältnis stehen Kooperativen zum Kapitalismus und Realstaatssozialismus?
  • Ein Foto von Abundia

    Care-Arbeit

    Dezember 2024 / Podcast

    Chris Neuffer

    #10 Ökofeministische Wirtschaftskritik und webs of abundances

    In Bewegung für Care.

    Mit Abundia Alvarado, Amaia Pérez Orozco und Lina Hansen. Über„Stop Cop City“, rebellious care, feministischer Streik in Spanien und mehr Care in Bewegung.
  • Transformative Bildung

    Oktober 2024 / Website

    Sulca Ariza, Nora Peulen, Maló Wawerda, arratz Stammen, Carolina Hoffmann

    Endlich Wachstum

    Sozial-ökologische Transformation im Klassenzimmer

    Die innovative Bildungsplattform bietet machtkritische und interaktive Methoden zur sozial-ökologischen Transformation an. Die Methodensammlung richtet sich an alle, die in einem pädagogischen Kontext mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.
  • Klimagerechtigkeit

    August 2024 / Buch

    Oumarou F. Mfochivé, Matthias Schmelzer

    Klimaschulden und Reparationen

    Bausteine für Klimagerechtigkeit

    Schuldenstrich für Länder des Globalen Südens und Reparations­zahlungen für die vom Globalen Norden verursachte Klimakatastrophe – Jetzt!
  • Foto von Chris und Maxi

    Care-Arbeit

    Juli 2024 / Podcast

    Chris Neuffer, Maxi Ziegler

    #9 Wieso es eine solidarische Care-Bewegung braucht.

    Mit Maxi und Chris.

    Wer steckt eigentlich hinter diesem Podcast? Und was motiviert uns, in der Care-Bewegung aktiv zu sein? In dieser Spezialfolge erzählen euch Maxi und Chris von ihren Zugängen zu Care. Außerdem ein Interview mit Eric Llaveria Caselles zum Gender Pay Gap und den Grenzen dieses Konzepts.
  • Klimagerechtigkeit

    Juli 2024 / Buch

    Sina Reisch, Lasse Thiele

    Braunkohlefolgen und Energiewende in Ostdeutschland

    Sozialisierung der Kosten, Privatisierung der Gewi

    Wer bezahlt die Braunkohle-Folgekosten? Diese Frage gerät anlässlich der Landtagswahlkämpfe 2024 in Sachsen und Brandenburg wieder ins Visier. Wir haben die relevanten demokratischen Parteien nach ihren Positionen gefragt und veröffentlichen hiermit ihre Antworten.
  • Care-Arbeit

    Juni 2024 / Podcast

    Chris Neuffer, Dasha Bondarew, Jole Mogwitz

    #8 Queer durch Sachsen.

    Mit der RosaLinde Leipzig.

    Beratungs- und Vernetzungsangebote für queere Personen auf dem Land sind kaum vorhanden. Dasha und Jole vom Projekt "Queer durch Sachsen. Empowerment und Beratung" unterstützen bei Outings und Transitionswünschen im ländlichen Raum Sachsen in Zeiten von Rechtsruck, Trans- und Queerfeindlichkeit.
  • Care-Arbeit

    Mai 2024 / Podcast

    Chris Neuffer, Hannah, Anna

    #7 Wie Shoppingcenter vergesellschaften?

    Mit der Initiative Sorge ins Parkcenter

    An vielen Orten stehen Einkaufszentren leer, während es an Kinderbetreuung, Lebensmittelversorgung, Beratung mangelt. Die Initiative „Sorge ins Parkcenter“ will im leerfallenden Parkcenter in Berlin Sorgearbeit vergesellschaften. Doch welche Bedarfe gibt es vor Ort?
  • Care-Arbeit

    Mai 2024 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Lass uns über Utopien reden

    Unsere Projekte im Jahr 2023

    Im Jahr 2023 haben wir den Podcast Danke für nichts gestartet, die Bausteine für Klimagerechtigkeit publiziert, einen depressiven Geldautomaten zum CCC gebracht, unsere Methoden von "Endlich Wachstum" machtkritisch überarbeitet und eine Utopienwerkstatt durchgeführt.
  • Care-Arbeit

    April 2024 / Podcast

    Chris Neuffer, Maxi Ziegler

    #6 „Let’s Socialize Care!“

    Spezial-Folge zur Vergesellschaftungskonferenz

    Wie kann Vergesellschaftung und Demokratisierung in Care-Kontexten aussehen? Das haben Chris und Maxi auf der Vergesellschaftungskonferenz mit unterschiedlichen Personen und Initiativen besprochen.
  • Klimagerechtigkeit

    März 2024 / Website

    Teilnehmende der Vergesellschaftungskonferenz

    Vergesellschaftung to go

    Ziele, Strategien und Pläne der Konferenz

    Auf der Website der Vergesellschaftungskonferenz haben wir Berichte, Videos, Interviews, Fotos, Material zum Weiterdenken und visuelle Protokolle für euch zusammengestellt.
  • Foto von der Gruppe Colectiva Feminista De Abya Yala. 12 Personen stehen neben und voreinander und lächeln in die Kamera

    Care-Arbeit

    Februar 2024 / Podcast

    Chris Neuffer, Linda und Emilce

    #5 | 8. März: Wie feministisch kämpfen?

    Mit dem Colectiva Feminista De Abya Yala

    Wie ist das Colectiva entstanden? Wie organisieren sich „Frauen und Dissidenten“ darin? Und was ist die Geschichte hinter den grünen Tüchern, die Menschen immer wieder auf feministischen Demos tragen?
  • Care-Arbeit

    Dezember 2023 / Podcast

    Chris Neuffer

    #4 Arbeitskampf am Uniklinikum Leipzig

    mit Katharina Jüttner

    Wie ist die Arbeit als Pflegekraft im Zentral-OP einer Uniklinik? Warum ist die Tarifrunde für Katharina und ihre Kolleg*innen, aber auch für uns alle, wichtig? Wie sieht ein Streik im Krankenhaus aus? Und wie könnte ein gerechtes Gesundheitssystem aussehen?
  • Person mit vielen Büchern in der Hand, die das Gesicht verdecken

    Care-Arbeit

    November 2023 / Podcast

    Mia Smettan

    #3 Queere Elternschaft

    mit Lisa Bendiek

    Wie geht es Regenbogenfamilien in Deutschland aktuell? Wie ist die Verteilung von Sorgearbeit in Regenbogenfamilien und was können hetero-cis Familien von ihnen lernen?
  • Klimagerechtigkeit

    November 2023 / Buch

    Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.

    Bausteine für Klimagerechtigkeit

    8 Maßnahmen für eine solidarische Zukunft

    Wege in eine (klima-)gerechte Zukunft, die im Hier und Jetzt beginnen und Ökologisches und Soziales neu zusammendenken. Jede ausgewählte Maßnahme stellt ein eigenes gesellschaftliches Transformationsprojekt dar, welches in den nächsten fünf bis zehn Jahre umsetzbar ist.
  • Klimagerechtigkeit

    Oktober 2023 / Buch

    Ronald Blaschke, Werner Rätz

    Soziale Garantien

    Grundeinkommen und soziale Garantien für alle

    Eine sozialökologische Transformation wird mit vielen Veränderungen und Brüchen einhergehen. Grundeinkommen und andere soziale Garantien, wie eine ausreichende Gesundheitsversorgung und Zugänge zu öffentlichen und sozialen Infrastrukturen, nehmen die Angst vor diesen Veränderungen
  • Digitalisierung

    Oktober 2023 / Buch

    Jankowski, P., Höfner, A., Hoffmann, M. L., Rohde, F., Rehak, R. & Graf, J.

    Die digitalen Transformation für eine nachhaltige Gesellschaft gestalten

    Beiträge von Bits & Bäume

    Dieses Begleitbuch versammelt die Erkenntnisse, Arbeiten, Forschungen und Meinungen von mehr als 65 Autor*innen mit einem Hintergrund bei ‹Bits & Bäume›, darunter Praktiker*innen, Forscher*innen und Aktivist*innen.
  • Foto von Justyna

    Care-Arbeit

    September 2023 / Podcast

    Mia Smettan

    #2 Migration für Care-Arbeit

    mit Justyna Oblacewicz von Faire Mobilität

    Was müsste geschehen, um mehr Sichtbarkeit und besseren Arbeitsschutz für die Care-Arbeiter*innen zu garantieren? Und wie erleben die zu pflegenden Personen die Situation?
  • Utopie

    September 2023 / Website

    Parwaneh Mirassan, Lu Kohnen, Hannes Welk

    Aktionsautomat

    Praktische Aktionsideen auf Knopfdruck

    Aktivistische Arbeit ist wichtig und ohne Protest gibt es keinen gesellschaftlichen Wandel. Der Aktionsautomat gibt auf spielerische Weise Überblick in die breite Palette an Aktionsformen, bietet praktische Tips zur Umsetzung und zeigt Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit auf.
  • Foto von Andrea Vetter

    Care-Arbeit

    Juni 2023 / Podcast

    Mia Smettan

    #1 Wieso? Weshalb? Warum? Eine Einführung in Care und Wirtschaft

    mit Andrea Vetter

    Warum finden Sorgetätigkeiten sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext meistens unter sehr prekären Bedingungen statt? Wie kann Care-Arbeit ins Zentrum des Wirtschaftens gelegt werden?
  • Digitalisierung

    Mai 2023 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Was uns Hoffnung gibt

    Unsere Projekte im Jahr 2022

    Wir berichten über unseren neuen Beirat sowie aus der Anti-Diskriminierungs-AG, über unsere Finanzen und geben Einblicke in unsere Arbeit in den Bereichen Bildung, Digitalisierung und Klimagerechtigkeit.
  • Digitalisierung

    Mai 2023 / Buch

    Anja Höfner, Nicolas Guernot

    Kartierung der Visionen digital-ökologischer Transformation

    Eine empirische Analyse

    Diese Studie bietet einen Überblick über die im deutschsprachigen Diskurs präsenten Visionen zur digital-ökologischen Transformation und setzt diese in einer Landschaft an Vorstellungen von Transformation, Nachhaltigkeit und Technikgestaltung zueinander in Beziehung.
  • Klimagerechtigkeit

    April 2023 / Buch

    Gesine Langlotz, Eva Mahnke, Katharina Talanow

    Gerechte Bodenpolitik

    Für eine demokratische vielfältige Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Böden in Deutschland sind sehr ungleich verteilt, außerlandwirtschaftliche Investoren und Großbetriebe nutzen Boden zunehmend als Spekulationsobjekt. Gerechte Bodenpolitik hat zum Ziel, den Bodenmarkt zu demokratisieren, Land nach sozialen und ökologischen Konzepten zu vergeben.
  • Transformative Bildung

    März 2023 / Beitrag

    Ramla Abukar, Nora Peulen, Sulca Ariza, Christoph Sanders

    Lernen, sorgen und handeln in postmigrantischen Allianzen

    Gemeinsam_ Gerecht_ Global_

    Im Sammelband werden verschiedene Care-Initiativen mit ihren vielfältigen Motiven und Lösungsansätzen vorgestellt. Sie sind Teil einer kreativen Suchbewegung, die nach gangbaren Wegen fragt, um die massive strukturelle Abwertung der lebensnotwendigen Sorgearbeit zu überwinden.
  • Klimagerechtigkeit

    Januar 2023 / Buch

    Nina Treu, Eva Mahnke, Carolina Achilles, Kai Kuhnhenn, Matthias Schmelzer, Ruth Krohn, Katharina Talanow, Lasse Thiele

    Arbeitszeitverkürzung

    Für die 4-Tage-Woche und ein Gutes Leben für Alle!

    Das Ziel einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung (AZV) ist, Arbeit, persönlich verfügbare Zeit und Einkommen umzuverteilen und damit ein gutes Leben für alle sowie einen sozial-ökologischen Umbau zu ermöglichen. „Kollektive“ AZV umfasst alle Ansätze von AZV, die über individuelle Lösungen, in denen
  • Digitalisierung

    Oktober 2022 / Buch

    Corinna Burkhart, Nina Treu, Tonny Nowshin, Matthias Schmelzer

    Digitale Technologien

    Überblick & Fallbeispiel: Low-Tech-Magazin

    Kapitel 13 im Buch: Degrowth & Strategy: How to bring about social-ecological transformation
  • Digitalisierung

    Mai 2022 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Wir kämpfen weiter

    Unsere Projekte im Jahr 2021

    Über neue Visionen für Zukunft für alle und sozial-ökologische Digitalisierung, Postmigrantische Allianzen und eine Wahlprogrammanalyse, die zeigt: Das 1,5 Grad-Ziel erreichen die Pläne der Parteien in Deutschland nicht.
  • Klimagerechtigkeit

    Februar 2022 / Buch

    Lasse Thiele, Ruth Krohn, Matthias Schmelzer

    Mit grüner Marktwirtschaft das Klima retten?

    Klimagerechtigkeits-Check der Ampel-Regierung

    Wir geben mit dieser Analyse einen Überblick über die Klimapolitik der Ampel-Regierung aus Klimagerechtigkeitsperspektive. Auch wenn diese ambitionierter ist als zuvor, bleibt es eine Politik im Normalbetrieb. Das reicht nicht, um die katastrophalen Folgen der Klimakrise in den Griff zu bekommen.
  • Transformative Bildung

    Januar 2022 / Buch

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Wörter des Globalen Lernens

    Mit Kopf Herz und Hand

    Klimakrise und viele soziale Probleme auf der Welt sind eng mit Diskriminierungsverhältnissen verbunden. Dieses Glossar erklärt Begriffe, welche die Benachteiligungen von Menschengruppen beschreiben und hilft dabei, globale Zusammenhänge besser zu verstehen.
  • Degrowth

    Januar 2022 / Beitrag

    Corinna Burkhart, Nina Treu, Tonny Nowshin, Matthias Schmelzer

    Who shut shit down?

    Was Degrowth von Bewegungen lernen kann

    Kapitel 6 im Buch: Degrowth & Strategy: How to bring about social-ecological transformation
  • Digitalisierung

    Januar 2022 / Buch

    Nicolas Guenot, Max Bömelburg, Anja Höfner, Nadine Kaufmann

    digital bewegt

    Wege zum guten (digitalen) Leben für alle

    Wie können digitale Prozesse in den Bereichen Mobilität, Logistik und Kommunikation demokratisch, sozial und ökologisch gestaltet werden?
  • Digitalisierung

    November 2021 / Buch

    Konzeptwerk Neue Ökonomie, Attac, Rosa-Luxemburg-Stiftung

    Digitalisierter Kapitalismus

    Wirtschaft demokratisch gestalten lernen

    Die Bildunsgmethoden beschäftigen sich damit wie Digitalisierung Leben, Arbeit und Wirtschaft individuell und strukturell verändert.
  • Viele Menschen stehen mit Masken auf einer Terasse und werfen die Arme nach oben

    Utopie

    August 2021 / Website

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Zukunft für Alle Kongress

    Videoaufzeichnungen und weitere Materialien

    In über 300 Workshops und 20+ Podiumsdiskussionen sind wir uns begegnet, um Wege in eine gerechte und ökologische Zukunft zu beschreiben. Einiges wurde digital festgehalten und ist nun hier gesammelt.
  • Klimagerechtigkeit

    Juli 2021 / Buch

    Kai Kuhnhenn, Matthias Schmelzer, Lasse Thiele

    Ist Klimagerechtigkeit wählbar?

    Eine Wahlprogrammanalyse

    Warum der parteipolitische Mainstream-Diskurs unzureichend ist und welche Maßnahmen es zur Bewältigung der Klimakrise wirklich bräuchte.
  • Transformative Bildung

    Mai 2021 / Buch

    Jona Blum, Mareike Fritz, Janina Taigel, Mandy Singer-Brodowski, Martina Schmitt, Matthias Wanner

    Transformatives Lernen durch Engagement

    Ein Handbuch für Kooperationsprojekte

    Theoretisches Hintergrundwissen, praktische Empfehlungen, Methoden und Materialien zur Durchführung von Lernwerkstätten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Für Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, sowie an Praxisakteur*innen
  • Utopie

    Mai 2021 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Alles anders

    Unsere Projekte 2020

    Ein utopischer Online-Kongress zur richtigen Zeit mit sozial-ökologische Visionen für Bildung, Sorgearbeit und Digitalisierung und einem guten Leben für Alle.
  • Utopie

    April 2021 / Buch

    Maximilian Jung, Caroline Laakmann, Friederike Preuschen, Vincent Joshua Schober

    Wie geht ein digitaler Kongress?

    ein Leitfaden

    Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Orga-Team von Zukunft für Alle.
  • Klimagerechtigkeit

    März 2021 / Beitrag

    Lasse Thiele, Ronja Morgenthaler

    Mit einem Green New Deal über den Kapitalismus hinaus?

    Den Absprung finden

    Wie ein radikalisierter Green New Deal die »symbiotische« Reformmaßnahmen im Zusammenspiel mit der Erweiterung von nichtkapitalistischen Freiräumen anvisiert werden könnte.
  • Degrowth

    Dezember 2020 / Buch

    Kai Kuhnhenn, Luis Costa, Eva Mahnke, Linda Schneider, Steffen Lange

    Unter 1.5°C bleiben

    Ein gesellschaftliches Transformationsszenario

    Wie wir durch eine Verringerung der Produktion und des Verbrauchs im globalen Norden unter 1,5°C bleiben können, auch ohne auf risikoreiche Technologien wie CCS, Geo-Engineering und Nukleartechnik zurück greifen zu müssen.
  • Care-Arbeit

    Oktober 2020 / Beitrag

    Charlotte Hitzfelder, Nadine Kaufmann

    Im Kollektiv zählen alle gleich,

    aber ›gleich‹ sein ist auch Arbeit.

    Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit und begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld.
  • Utopie

    Oktober 2020 / Buch

    Kai Kuhnhenn, Anne Pinnow, Matthias Schmelzer, Nina Treu

    Zukunft für Alle

    Eine Vision für 2048

    Dieses Buch zeigt, dass das gute Leben für Alle machbar ist. Es beschreibt, wie eine solidarische und ökologische Zukunft aussehen könnte.
  • Transformative Bildung

    Mai 2020 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Eine andere Welt ist machbar

    Unsere Projekte 2019

    Wir haben die Konferenz "Bildung Macht Zukunft" mitorganisiert, waren an der Gründung des Ernährungsrat Leipzig beteiligt, haben das "Feminist Futures Festival" in Essen veranstaltet und gefeiert, dass das Dorf Pödelwitz nicht abgebaggert wird.
  • Transformative Bildung

    Januar 2020 / Buch

    Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume, Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Bildung Macht Zukunft

    Lernen für die sozial-ökologische Transformation?

    Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen transformativen Bildung aus Perspektiven von Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.
  • Utopie

    Januar 2020 / Buch

    Josephine Kellert, Ruth Krohn

    Solidarisch, klimagerecht & selbstbestimmt

    Ein utopischer Ausblick auf Pödelwitz im Jahr 2025

    Wie haben sich die Region und das Dorf seit der Rettung von Pödelwitz und der Einleitung des Kohleausstiegs entwickelt? Welche Prozesse hin zu einer sozialökologischen und gerechten Transformation sind im Rahmen des Strukturwandels im Gange?
  • Degrowth

    Mai 2019 / Buch

    Andrea Vetter und Matthias Schmelzer

    Degrowth/Postwachstum

    zur Einführung

    Über die Geschichte von Wachstum und Wirtschaftsstatistiken und die zentralen Formen der Wachstumskritik: ökologische, soziale, kulturelle, Kapitalismus-, feministische, Industrialismus- sowie Süd-Nord-Kritik.
  • Degrowth

    Mai 2019 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Mittendrin in aufregenden Zeiten

    Unsere Projekte 2018

    Ein Buch zu Postwachstum und die vierte Degrowth Sommerschule, eine Bits & Bäume Konferenz, neue Bildungsmethoden zu Sorgearbeit, das und vieles mehr war unser Jahr 2018.
  • Digitalisierung

    Januar 2019 / Buch

    Anja Höfner, Vivian Frick

    Was Bits und Bäume verbindet

    Digitalisierung nachhaltig gestalten

    Welche Digitalisierung wollen wir? Eine, die die Welt besser macht! Denk- und Handlungsanstöße für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung.
  • Degrowth

    Mai 2018 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Was (uns) wichtig ist

    Unsere Projekte 2017

    2017 haben wir das Buch "Degrowth in Bewegung(en) rausgebracht und die 3. Degrowth Sommerschule organisiert. Wir haben das Netzwerk "Care Revolution" mitgegründet und die Konferenz "Selbstbestimmt und solidarisch!" zu Migration, Entwicklung und ökologischer Krise mitorganisiert.
  • Klimagerechtigkeit

    Mai 2017 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonomie

    Skills for System Change

    Unsere Projekte 2016

    Bildungs- und Bewegungsarbeit zu Klimagerechtigkeit, Degrowth und Bewegungsfreiheit
  • Degrowth

    Mai 2017 / Buch

    Max Frauenlob, Kai Kuhnhenn, Christopher Laumanns, Matthias Schmelzer, Nina Treu, Andrea Vetter

    Kein Wachstum ist auch (k)eine Lösung

    Mythen und Behauptungen über Degrowth

    Das Ziel Wirtschaftswachstum scheint über Parteigrenzen hinweg Konsens zu sein. Der BIP soll steigen, egal, ob hergestellten Güter gebraucht werden und welche welche sozialen und ökologischen Schäden damit verbunden sind. Diese Broschüre widerlegt gängige Mythen rund um Wirtschaftswachstum.
  • Degrowth

    Januar 2017 / Buch

    Corinna Burkhart, Matthias Schmelzer, Nina Treu,

    Degrowth in Bewegung(en)

    32 Wege zur sozial-ökologischen Transformation

    Diese 32 sozialen Bewegungen suchen nach Alternativen zum herschenden Wirschaftsmodel. Weg vom Fokus auf Wettbewerb, Gewinnstreben, Ausbeutung und Wachstum – hin zu mehr Kooperation, Solidarität und einer Orientierung an konkreten Bedürfnissen.
  • Degrowth

    Mai 2016 / Jahresbericht

    Konzeptwerk Neue Ökonmie

    gemeinnützig & unabhängig

    Unsere Projekte 2015

    Workshops, Projekttage, mehrtägige Seminare und eine Woche Degrowth-Sommerschule.
  • Degrowth

    Januar 2014 / Buch

    Kai Kuhnhenn

    Wachstum in der Klimawissenschaft

    eine Leerstelle

    Diese Studie kritisiert Klimaschutzszenarien des Weltklimarats: Sie setzen weiter auf Wachstum und erlauben zeitweise Überschreitungen der 1,5°C- oder 2°C-Grenzen. Maßnahmen jenseits der Wachstumslogik, wie weniger Produktion oder Konsum, bleiben weitgehend unberücksichtigt.
  • Utopie

    Januar 2014 / Buch

    Friederike Habermann, Frigga Haug, Lena Kirschenmann, Niko Paech, Hartmut Rosa & Felix Wittmann

    Zeitwohlstand

    Wie wir anders arbeiten, wirtschaften und leben

    Was ist Wohlstand und welche Rolle spielt Zeit, Arbeit und eine intakte Umwelt für unser Wohlbefinden? Ein anregender Einstieg in die Debatte um nachhaltiges Wirtschaften mit Visionen einer gerecht gestalteten Zukunft und einer Anleitung zum Zeitmaschine bauen.
  • Degrowth

    August 2013 / Buch

    Nina Treu, Christopher Laumanns, Lena Kirschenmann, Kai Kuhnhenn

    Wirtschaftswende

    Sozial & ökologisch aus der Eurokrise

    Warum und wie kann eine sozial-ökologische Transformation die Eurokrise lösen? Alternativen jenseits des Spar- und Wachstumszwang, die eine längerfristige soziale, ökologische und demokratische Perspektive eröffnen.