Beiträge

Cover der Wahlprogrammanalyse

PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft

Ausgabe 216
September 2024 

Lasse Thiele (Autor)

Ein Hegemonieprojekt in einer Ära neuer Industriepolitik und geopolitischer Zuspitzung

In einem Beitrag zur PROKLA-Schwerpunktausgabe „Widersprüche ‚grüner‘ industrieller Transformation“ diskutiert unser Mitarbeiter Lasse Thiele die Auswirkungen der jüngsten geopolitischen Konfliktverschärfungen auf das Projekt des „grünen“ Kapitalismus

 

 

Cover der Wahlprogrammanalyse

Wochenschau Wissenschaft
2024

 

Oliver Emde, Charlotte Keuler, Felix Prehm (Hrsg.)

Kapitel von Christoph Sanders im Buch: „Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung“

 

 

Cover der Wahlprogrammanalyse

Kapitel:
Grundlagen: Ziviler Ungehorsam und Klimagerechtigkeit

S.129–136
UNRAST Verlag
2024

 

Manuel Grebenjak (Hrsg.)

Die Klimabewegung ist in der Krise. Hier diskutiert sie über strategische Auswege.
Fridays for Future mobilisiert nicht mehr die Massen von einst. Pandemie, Kriege und Teuerung verdrängen die Klimakrise aus der öffentlichen Wahrnehmung. Die Letzte Generation zieht den Zorn der Bevölkerung auf sich. Auch wenn die Klimabewegung einige Fortschritte erkämpft hat, sind diese angesichts der Situation viel zu klein. Doch bisherige Strategien scheinen nicht mehr zu funktionieren. Wie kann die Klimabewegung diesen Tiefpunkt überwinden?

In Kipppunkte sucht die Bewegung selbst nach Antworten auf diese Frage. Das Buch bringt einige der wichtigsten Organisationen und verschiedene Stimmen aus dem vielfältigen Ökosystem der Klimabewegung zusammen. Sie diskutieren über ihre Strategien und Taktiken. Sie analysieren, womit sie in den letzten Jahren erfolgreich waren und womit nicht. Und sie blicken in die Zukunft der Bewegung. Eines ist klar: Die Aufgabe, vor der die Klimabewegung steht, ist enorm – und sie wird eine Vielzahl an Strategien einsetzen müssen, um eine Chance auf Erfolg zu haben.

 

Mit einem Kapitel von Sina Reisch (Konzeptwerk) und Eraldo Souza dos Santos
Grundlagen: Ziviler Ungehorsam und Klimagerechtigkeit
S.129–136

 

 

Cover der Wahlprogrammanalyse

2024

 

Wochenschauverlag (Hrsg.)

Das Handbuch legt den aktuellen Stand kritischer politischer Bildung im deutschsprachigen Raum dar und versammelt Beiträge zu gesellschafts­theoretischen Begründungen und Schlüsselproblemen politischer Bildung. Renommierte Autorinnen und Autoren werfen reflexive Blicke auf formale und non-formale politische Bildung, auf kritische Soziale Arbeit, soziale Bewegungen und Selbstorganisationen sowie auf rahmende Strukturen und Förderprogrammatiken. Nach über zehn Jahren liegt damit eine völlig neu erarbeitete Weiterentwicklung des Vorgängerbandes ‚Kritische politische Bildung. Ein Handbuch’ vor.

Ein Handbuch für Lehrkräfte, politische Bildner*in­nen, Multiplikator*innen und Wissenschaftler*innen der schuli­schen und außerschulischen politi­schen Bildung und alle an kritischer politischer Bildung Interessierten.

Beitrag von Oliver Emde, Nadine Kaufmann: (Wie) packen wir’s an?! Selbstorganisierte Lern-/Handlungsräume im Umfeld der Klimagerechtigkeitsbewegung

 

 

Cover der Wahlprogrammanalyse

Beitrag in „Globales Lernen für radikalen Wandel“

2024

 

Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (Hrsg.), Christoph Sanders (Autor)

Bildung und die große sozial-ökologische und ökonomische Transformation

Umweltkatastrophen, die Klimakrise, Kriege und wachsende globale Ungleichheit zeigen uns, dass wir unsere Lebens- und Wirtschaftsweise verändern müssen. Ein „weiter wie bisher“ ist nicht mehr möglich. Bildungsarbeit spielt hier eine wichtige Rolle. Sie informiert Menschen über Krisen und zeigt Ihnen, wie sie selbst dazu beitragen könne, unsere Welt zu einem nachhaltigen und global gerechten Ort zu machen. Aber wie sieht diese Zukunft eigentlich aus, auf die wir mit der Transformation hinwirken möchten? Wie genau müssen Lern- und Bildungsprozesse gestaltet sein, damit sie tatsächlich zu gesellschafts-politischen Veränderung beitragen können? Und welche Rolle spielt politischer Aktivismus in der Bildungsarbeit? In der Publikation diskutieren wir diese und weitere Fragen mit Autor_innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik.

Beitrag von Christoph Sanders: GESAGTES AUCH UMSETZEN! Das Konzeptwerk Neue Ökonomie als gutes Beispiel für den Whole Institution Approach; S. 62-64

 

 

Cover der Wahlprogrammanalyse

Beitrag in „Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven“

Springer VS Wiesbaden
Seiten 123-144

 

Christoph Sanders (Autor) in Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven 

Dieser Artikel skizziert eine kritisch-emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie beruht auf einer Analyse so genannter imperialer Lebens- und Produktionsweisen, die sowohl mit vielfältigen sozial-ökologischen Krisenphänomenen, Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen sowie radikaler Naturbeherrschung verbunden sind.

In einem ersten Teil werden diese Zusammenhänge aufgezeigt – auch mit Blick auf dominante Formen von BNE, die imperiale Lebens- und Produktionsweisen reproduzieren können. In einem zweiten Teil zeigt der Artikel wesentliche Elemente einer transformativen BNE auf, die analysierten Krisenursachen ganzheitlich bearbeiten möchte, indem sie Menschen stärkt, ihre Weltbeziehungen kritisch und emanzipatorisch zu hinterfragen. Entsprechende didaktische und inhaltliche Vorschläge für BNE-Lernbegleitungen werden gemacht, die unter anderem die Berücksichtigung von Emotionen, das Erfahrbarmachen von sozial-ökologischen Alternativen und Diskriminierungssensibilität umfassen.

 

Cover der Wahlprogrammanalyse

Kurzstudie

Leipzig, Mai 2023
34 Seiten

CO:DINA (Hrsg.) Anja Höfner, Nicolas Guernot (Autor*innen)

Kartierung der Visionen digital-ökologischer
Transformation

Eine empirische Analyse aktueller Visionen zivilgesellschaftlicher, staatlicher,
wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure.

Diese Studie bietet einen Überblick über die im deutschsprachigen Diskurs präsenten Visionen zur digital-ökologischen Transformation und setzt diese in einer Landschaft an Vorstellungen von Transformation, Nachhaltigkeit und Technikgestaltung zueinander in Beziehung.

Cover der Wahlprogrammanalyse

Februar 2023

 

Wochenschau Verlag; Zeitschrift: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit

In dieser Ausgabe präsentieren die Autor*innen eine Reihe von Schlüsselbegriffen/Buzzwords, auf die in der außerschulischen und schulischen politischen Bildung, in der Demokratiebildung, der Beratungs- und Präventionsarbeit derzeit immer wieder selbstverständlich Bezug genommen wird. Das Heft bildet theoretische Reflexionen wie auch Perspektiven aus der Praxis in Bezug auf die Begriffe ab und arbeitet ihre Ursprünge, Implikationen, Verwendungsweisen sowie ihre Effekte heraus.

Christoph Sanders: Nachhaltigkeit aus Sicht der Praxis; S. 77-80

 

 

 

Cover der Wahlprogrammanalyse

Published by Mayfly Books, 2022
416 Seiten | auf Englisch

ISBN (Print) 978-1-906948-60-3
ISBN (PDF) 978-1-906948-61-0
ISBN (ebook) 978-1-906948-62-7

Edited by Nathan Barlow, Livia Regen, Noémie Cadiou, Ekaterina Chertkovskaya, Max Hollweg, Christina Plank, Merle Schulken and Verena Wolf

Degrowth & Strategy: how to bring about social-ecological transformation

 

Wie kann eine sozial-ökologischen Transformation aussehen, die Wirtschaftswachstum überwindet? Was sind Strategien des Systemwandels – und welche Akteure und Allianzen braucht es? Dazu haben sich über 50 Autor*innen der internationalen Degrowth-Community Gedanken gemacht. Hier zeigen sie, wie Menschen sich zielführend mit Strategien in vielen Bereichen und Sektoren auseinander setzen können und dabei die Pluralität wahren. Auch schwierige Fragen zu Prioritäten und strategischer Koordination werden nicht gescheut.

Das Konzeptwerk ist mit zwei Beiträgen vertreten: Kapitel 6 „Who shut shit down? – What degrowth can learn from other social–ecological movements“ (Was kann Degrowth von anderen sozialen Bewegungen lernen?) von Corinna Burkhart, Nina Treu, Tonny Nowshin und Matthias Schmelzer sowie Kapitel 13 „Digital Technologies – Overview & Case: Low-tech Magazine and Decidim“ (Zum Umgang mit digitalen Technologien anhand von Fallbeispielen) von Nicolas Guenot und Andrea Vetter.

Das gesamte Buch ist als PDF kostenlos über den Open-Access-Verlag MayFly erhältlich und kann über viele Online-Buchhändler gekauft werden.

Cover der Wahlprogrammanalyse

2022

 

Zukunftsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung im Museum (Hrsg.)

Christoph Sanders: Dig deeper, relate wider – Kritisch-transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung; S. 22-28

 

 

 

Cover der Wahlprogrammanalyse

2022

 

AWO international (Hrsg.)

Christoph Sanders: Transformative Bildung als kritisch-emanzipatorisches Globales Lernen – Beiträge zu einer solidarischen und nachhaltigen Lebensweise; S. 40-41

 

 

 

 

Umweltbundesamt
Dessau-Roßlau 2021
84 Seiten
ISSN 2363-832X

Jona Blum, Mareike Fritz, Janina Taigel, Mandy Singer-Brodowski, Martina Schmitt, Matthias Wanner (Autor*innen)
Umweltbundesamt (Hrsg.)

Transformatives Lernen durch Engagement

Ein Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Ein Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Buch ist ein Ergebnis des Projektes “Transformatives Lernen durch Engagement – Soziale Innovationen als Impulsgeber für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung”.

Im Projekt wurden in Kooperation zwischen Schulen und zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen sogenannter Lernwerkstätten im Modus des Service-Learning initiiert, um Kinder und Jugendliche für ein Nachhaltigkeitsengagement zu begeistern.

 

 

Prokla 202
Berlin 2021
18 Seiten
ISSN: 0342-8176

Lasse Thiele, Ronja Morgenthaler (Autor*innen)
In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 51. Jahrgang, Nr.1, März 2021

Den Absprung finden: Mit einem Green New Deal über den Kapitalismus hinaus?

»Radikale« Vorschläge für einen Green New Deal (GND) versuchen, das große Mobilisierungspotenzial der Idee für eine tiefergehende sozialökologische Transformation zu nutzen. Sie bleiben jedoch vage in Bezug auf die Frage, wie und wo sich der Entwicklungspfad eines solchen transformativen GND von einem re-sozialdemokratisierten »grünen« Kapitalismus lösen soll.

Dieser Beitrag schlägt vor, einen radikalisierten GND als möglichen Transformationsbaustein innerhalb einer an E.O. Wright angelehnten dreiteiligen Transformationsstrategie zu verstehen, die »symbiotische« Reformmaßnahmen im Zusammenspiel mit der Erweiterung von nichtkapitalistischen Freiräumen anvisiert. Beide würden durch die Organisierung von Gegenmacht auf einer erweiterten sozialen Basis wirksam, die über gezielte Eigentumskämpfe letztlich auch eine postkapitalistische Transformation ermöglichen könnte.

 

Buch Solidarisch gegen Klassismus
UNRAST Verlag
Münster 2020
16 €
280 Seiten
ISBN: 978-3-89771-296-6

Mit Beiträgen von Charlotte Hitzfelder und Nadine Kaufmann vom Konzeptwerk
Francis Seeck, Brigitte Theißl (Hrsg.)

Solidarisch gegen Klassismus –
organisieren, intervenieren, umverteilen

Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit und begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld.

Häufig wird in Diskussionen zu Klassismus der weiße Arbeiter in den Vordergrund gerückt. Tatsächlich sind viele trans* Personen, alleinerziehende Mütter und Menschen, die Rassismus erfahren, von Klassismus betroffen. Die Beiträge machen die Verwobenheit von Klasse mit Rassismus und Sexismus deutlich.

Die Bandbreite der 26 Texte reicht von aktivistischen Erfahrungen über theoretische Diskussionen bis hin zu persönlichen Essays.

oekom verlag
München 2019
20€
144 Seiten
ISBN-13: 978-3-96238-149-3

Anja Höfner, Vivian Frick (Hrsg.)
Mit Beiträgen von Konzeptwerk-Mitarbeiter*innen

Was Bits und Bäume verbindet

Die Konferenz „Bits & Bäume“ (2018 in Berlin) bot das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Über 50 Autor*innen aus Tech-Szene, Nachhaltigkeitsbewegung und Entwicklungszusammenarbeit zeigen in diesem Buch zur Konferenz, wie die Digitalisierung und sozial-ökologischer Wandel zusammengehen können.

Die Beiträge beleuchten die Auswirkungen unseres Digitalkonsums im Globalen Süden, den nachhaltigen Umgang mit Daten oder die Risiken und Potenziale eines digitalisierten Wirtschaftssystems. Im Mittelpunkt steht dabei stets die drängende Frage: Welche Digitalisierung wollen wir?

Die verschiedenen Antworten auf diese Frage machen deutlich: Eine zukunftsfähige Digitalisierung muss sich weniger an Interessen einzelner Wirtschaftsakteure, sondern am Gemeinwohl orientieren. Ausgewählte Beiträge der „Bits & Bäume“ sowie zahlreiche Infografiken und Porträts geben Denk- und Handlungsanstöße, wie die Digitalisierung die Welt besser machen kann.

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung 2017
luxemburg argumente
46 Seiten

Konzeptwerk Neue Ökonomie (Autor*innen)  |  Ulrich Brand, Stefan Thimmel (Hrsg.)

Kein Wachstum ist auch (k)eine Lösung

Mythen und Behauptungen über Wirtschaftswachstum und Degrowth

Kaum etwas beschäftigt Politiker*innen und Wirtschaftsexpert*innen so sehr wie das Wirtschaftswachstum: Wie groß wird es? Wie viel braucht es, damit die Arbeitslosigkeit zurückgeht? Welche Politik schafft am meisten davon? Wie viel Soziales und wie viel Ökologie verkraftet das Wachstum? Das Ziel Wirtschaftswachstum scheint über Parteigrenzen hinweg Konsens zu sein. Aber immer mehr Wissenschaftler*innen, Organisationen und Aktivist*innen kritisieren eine Politik, die alles daransetzt, dass das BIP wächst. Sie plädieren stattdessen für eine positive Vision einer Gesellschaft jenseits des Wachstumsstrebens und setzen auf Postwachstum, Degrowth, Décroissance – und sehen sich sofort mit vielen Fragen konfrontiert: Was passiert mit unserer Wirtschaft und unseren Sozialsystemen, wenn das Wachstum ausbleibt? Ist es Motor oder Hemmschuh für einen ökologischen Umbau? Entspricht das Immer-mehr nicht dem menschlichen Wesen? Was ist mit den Menschen im globalen Süden? In der ganz zugespitzten Variante müssen sich die Wachstumskritiker*innen fragen lassen: Wollt ihr zurück in die Steinzeit?

Diese Broschüre widerlegt gängige Mythen rund um Wirtschaftswachstum und räumt mit Vorurteilen zu Postwachstum auf.