Wir stehen für eine neue Wirtschaft.
Von allen, für alle. Ökologisch und sozial.

Im Newsletter, der einmal im Monat erscheint, erfährst Du mehr zu unserer Arbeit, über aktuelle Projekte und Veranstaltungen.

Die aktuelle Wirtschaft ist ungerecht und zerstört unsere Lebensgrundlagen.

Mit der Arbeit des Konzeptwerks wollen wir deshalb Menschen die Zuversicht geben, selbstbestimmt die Gesellschaft zu verändern. Wir verbinden soziale Bewegungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – und schaffen Lernräume für kritische Bildungsarbeit. Gemeinsam arbeiten wir an machbaren Konzepten und zeigen auf, was den Wandel blockiert. Unser Ziel bei allem, was wir tun: Ein gutes Leben für alle.

Was wir tun, wie wir arbeiten & wie wir gemeinsam weitermachen

Als Kollektiv verbreiten wir alternative Konzepte zum kapitalistischen Wirtschaften und probieren diese selbst aus. Erfahre mehr darüber in unserem Video und teile es gerne mit Deinen Freund*innen.

Werde Teil der Bewegung! Um konsequent gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben, brauchen wir Deine ideelle und auch finanzielle Unterstützung. Mit Deiner Spende trägst Du diese Veränderung mit.

Freie Zeit darf kein Luxus sein

Im Nachbericht blicken wir zurück auf die Podiumsdiskussion „Keine Zeit?! – Wie wir Zeit und Arbeit gerechter verteilen können“.
Kollektive Arbeitszeitverkürzung ist zentral, wenn wir über einen gerechten und ökologischen Wandel sprechen und ein gutes Leben für alle erreichen wollen. Welche Potenziale hat eine Arbeitszeitverkürzung? Und wie erreichen wir eine gesellschaftliche Arbeitszeitverkürzung?

Darüber diskutierten Teresa Bücker, Janina Henkes und Parwaneh Mirassan am 19. Oktober in Leipzig.

Bausteine für Klimagerechtigkeit

Unser neues Buch ist da!

Wie können wir den sozialen & ökologischen Umbau der Wirtschaft in den nächsten 5-10 Jahren einleiten?

Unsere 8 Bausteine für Klimagerechtigkeit zeigen, wie es gehen kann.

Mit diesem Buch seid ihr bestens ausgerüstet für die nächste Diskussion, in der ihr ganz konkrete Vorschläge für klima- und sozialpolitische Maßnahmen machen wollt.

Out now: Folge 3 "Queere Elternschaft" unseres Podcasts Danke für Nichts.

In der dritten Folge von „Danke für Nichts. Dem feministische Podcast über Care und Wirtschaft“ spricht Mia Smettan mit der Autorin Lisa Bendiek über Queere Elternschaft und die aktuelle Lage von Regenbogenfamilien in Deutschland.
Außerdem diskutieren wir mit Teresa Bücker, warum Zeit politisch ist und sind mit Fabiana Blasco live auf dem alljährlichen feministischen Treffen in Argentinien zu dem 100.000 FLINTA Personen kommen.

Hört rein!

Wie wir an einer neuen Wirtschaft arbeiten

Mit unserer Arbeitsweise zeigen wir schon heute, wie die Wirtschaft von morgen aussehen kann.

wie wir arbeiten