Wir stehen für eine neue Wirtschaft.
Von allen, für alle. Ökologisch und sozial.
Die aktuelle Wirtschaft ist ungerecht und zerstört unsere Lebensgrundlagen.
Mit der Arbeit des Konzeptwerks wollen wir deshalb Menschen die Zuversicht geben, selbstbestimmt die Gesellschaft zu verändern. Wir verbinden soziale Bewegungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – und schaffen Lernräume für kritische Bildungsarbeit. Gemeinsam arbeiten wir an machbaren Konzepten und zeigen auf, was den Wandel blockiert. Unser Ziel bei allem, was wir tun: Ein gutes Leben für alle.
10 Jahre Konzeptwerk: Was wir tun, wie wir arbeiten & wie wir gemeinsam weitermachen
Als Kollektiv verbreiten wir alternative Konzepte zum kapitalistischen Wirtschaften und probieren diese selbst aus. Erfahre mehr darüber in unserem Video und teile es gerne mit Deinen Freund*innen.
Werde Teil der Bewegung! Um konsequent gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben, brauchen wir Deine ideelle und auch finanzielle Unterstützung. Mit Deiner Spende trägst Du diese Veränderung mit.
Sozial-ökologische Steuerpolitik
Neuer Baustein für Klimagerechtigkeit veröffentlicht.
Aktuell ist das deutsche und internationale Steuersystem durch zahlreiche umweltschädliche Subventionen, Steuerprivilegien für Superreiche sowie Ausnahmeregelungen und Schlupflöcher für große Konzerne ungerecht, klimaschädlich und demokratiegefährdend.
Durch sozial-ökologische Steuerreformen können Ungerechtigkeiten abgebaut sowie ökologische Lenkungswirkungen und umverteilende Effekte gefördert werden.
Steuerpolitk für Klimagerechtigkeit?!
Welchen Beitrag kann Steuerpolitik für eine sozial-ökologische Transformation leisten? Wo liegen die Grenzen?
Für die durch die Klimakrise notwendige grundlegende sozial-ökologische Transformation braucht der Staat Ressourcen. Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle, um den Umbau zu finanzieren. Über eine gerechte Steuerpolitik können auch Superreiche und Unternehmen, die besonders stark zur Klimakrise beitragen, stärker an deren Bewältigung beteiligt werden.
Wie war das Jahr 2022 im Konzeptwerk?
Ein Interview über Veränderungen, Zwischenräume und den Weg zurück auf die Straße.
Max Bömelburg und Nina Treu blicken zurück auf das Jahr 2022 und die Veränderungen, die es für das Konzeptwerk gebracht hat. Außerdem schauen die beiden auf das laufende Jahr und verortet das Konzeptwerk politisch.
Wie wir an einer neuen Wirtschaft arbeiten
Mit unserer Arbeitsweise zeigen wir schon heute, wie die Wirtschaft von morgen aussehen kann.