Wir stehen für eine neue Wirtschaft.
Von allen, für alle. Ökologisch und sozial.
Die aktuelle Wirtschaft ist ungerecht und zerstört unsere Lebensgrundlagen.
Mit der Arbeit des Konzeptwerks wollen wir deshalb Menschen die Zuversicht geben, selbstbestimmt die Gesellschaft zu verändern. Wir verbinden soziale Bewegungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – und schaffen Lernräume für kritische Bildungsarbeit. Gemeinsam arbeiten wir an machbaren Konzepten und zeigen auf, was den Wandel blockiert. Unser Ziel bei allem, was wir tun: Ein gutes Leben für alle.
Was wir tun, wie wir arbeiten & wie wir gemeinsam weitermachen
Als Kollektiv verbreiten wir alternative Konzepte zum kapitalistischen Wirtschaften und probieren diese selbst aus. Erfahre mehr darüber in unserem Video und teile es gerne mit Deinen Freund*innen.
Werde Teil der Bewegung! Um konsequent gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben, brauchen wir Deine ideelle und auch finanzielle Unterstützung. Mit Deiner Spende trägst Du diese Veränderung mit.

Veranstaltung
Es geht um's Ganze - Klimagerechtigkeit als Perspektive im Globalen Lernen
In dieser Fortbildung vertiefen wir unsere Perspektiven auf Klimagerechtigkeit und reflektieren die eigene Haltung im Kontext politischer Bildungsarbeit.
02.-04.06.2023 in Leipzig
Gerechte Bodenpolitik
Neuer Baustein für Klimagerechtigkeit veröffentlicht.
Landwirtschaftliche Böden in Deutschland sind sehr ungleich verteilt, außerlandwirtschaftliche Investoren und Großbetriebe nutzen Boden zunehmend als Spekulationsobjekt. Das lässt die Bodenpreise steigen und führt zur Konzentration von viel Fläche in den Händen weniger, profitorientierter Akteure.
Gerechte Bodenpolitik hat zum Ziel, den Bodenmarkt zu demokratisieren, Land nach sozialen und ökologischen Konzepten zu vergeben und Verteilungsgerechtigkeit herzustellen.
Bausteine für Klimagerechtigkeit
Mit dem Projekt entwickeln wir klimapolitisch wirksame Maßnahmen für den sozial-ökologischen Umbau in den nächsten 5-10 Jahren.
Diese Maßnahmen zielen auf strukturelle Veränderungen unseres wachtumsbasierten, profitorientierten und globalisierten Wirtschaftssystems. Sie fokussieren gesellschaftliche statt technische Innovationen, für die es eine hohe Akzeptanz und damit eine realistische Umsetzungsperspektive.
Im Sinne einer revolutionären Realpolitik sind dies erste Schritte, auf die weitere folgen müssen.
Wie wir an einer neuen Wirtschaft arbeiten
Mit unserer Arbeitsweise zeigen wir schon heute, wie die Wirtschaft von morgen aussehen kann.