Es war einmal? – Was es braucht, um Wirtschaft dekolonial zu gestalten

Zoom

Wirtschaft ist auch heute noch von kolonialen Denkmustern und Strukturen geprägt. Aktuelle Rohstoffpolitiken, Lieferketten und das Festhalten an einer wachstumsorientierten Wirtschaft schreiben koloniale Prinzipien weiter. Wenn Wirtschaft und Klimagerechtigkeit vereinbart werden sollen, dann müssen wir genauer hinsehen, welche Maßnahmen wirklich an die Wurzel globaler Ausbeutungsverhältnisse gehen – und welche nur scheinbar zu einer nachhaltigeren und […]

Workshop: Für den Wandel Sorgen – Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Klima

Kraftwerk e.V. Chemnitz Kaßbergstr. 36, Chemnitz

Feministische Bewegungen bringen verschiedene Kämpfe zusammen, die miteinander verschränkt sind. Auch der Kampf für Klimagerechtigkeit ist stark verbunden mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit. Beim 13. Zukunftstag der sächsischen Frauen- und Gleichstellungsprojekte diskutiert Sulca Ariza mit auf dem Podium zum Thema "In welcher Welt wollen wir zukünftig leben? Wege zu einem feministischen Klima". Mo Linne gibt einen […]

Podium: In welcher Welt wollen wir zukünftig leben? Wege zu einem feministischen Klima

Kraftwerk e.V. Chemnitz Kaßbergstr. 36, Chemnitz

Feministische Bewegungen bringen verschiedene Kämpfe zusammen, die miteinander verschränkt sind. Auch der Kampf für Klimagerechtigkeit ist stark verbunden mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit. Beim 13. Zukunftstag der sächsischen Frauen- und Gleichstellungsprojekte diskutiert Sulca Ariza mit auf dem Podium zum Thema „In welcher Welt wollen wir zukünftig leben? Wege zu einem feministischen Klima“. Mo Linne gibt einen […]

Viele Welten auf einer Erde – Gerechte Zukünfte, Utopien & Gutes Leben

Zoom

Zukünfte und Utopien sind ein beliebtes Thema in der Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformation. In der Veranstaltung beleuchten wir warum. Welche Potentiale und Herausforderungen gibt es in der Arbeit damit? Was gibt es zu beachten? Insbesondere wird uns folgendes Spannungsfeld beschäftigen: Die Auseinandersetzung mit Zukünften und Utopien soll Denk- und Imaginationsräume weiten. Doch […]

Projekttag: Wie wollen wir leben?

KAFF e.V. Am Speicher 3a, Osnabrück

Angesichts von Klimakatastrophe, vielen Kriegen und begrenztem Wirtschaftswachstum fragen sich viele Menschen, wie eine gute Zukunft für alle aussehen kann. An diesem Tag gibt es dazu viele Impulse: Eine Traumreise, einen Kurzvortrag, praktische Beispiele und eine Auseinandersetzung mit den Werten, die uns leiten. Der Nachmittag gehört dann den Teilnehmenden: Im open-space Teil bestimmst du, was […]

Input & Diskussion: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

online

Digitale Geräte und Software prägen unseren Alltag überall. Im Workshop werfen wir zunächst einen kritischen Blick auf die immensen sozial-ökologischen Kosten, die mit der Digitalisierung verbunden sind. Ausgehend von dieser Situation stellen wir uns anschließend die Frage, wie digitale Technik nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann – und erkunden, welchen Beitrag Globales Lernen dazu leisten […]

Ökologisch nachhaltige Digitalisierung

online

Die Materialität digitaler Technik ist oft unsichtbar. Doch die notwendigen Rohstoffe, Tiefseekabel oder Rechenzentren der digitalen Infrastruktur verursachen mehr CO2-Emissionen als der weltweite Flugverkehr. Im Seminar gehen wir nach einer kritischen Analyse des Ist-Zustands weiter und setzen uns mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Konzepte wie Digitale Suffizienz oder Konvivialität zu einer sozial und ökologisch […]

Fortbildung: Ein gutes Leben für alle statt Wohlstand für Wenige

Fortbildungsreihe zu sozialer Ungleichheit für Seminarleitungen der gewerkschafts- und gesellschaftspolitischen Erwachsenenbildung Soziale Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus politischer Debatten. Bereits heute besitzen die acht reichsten Menschen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – also fast vier Milliarden Menschen. Auch in Deutschland zeigt sich ein besorgniserregendes Bild:Jedes […]

Weil wir es wert sind. Wie Beschäftigte in Kitas gegen den Fachkräftemangel und für gute Versorgung kämpfen.

Zoom

Teil der Online-Workshopreihe zu Arbeitskämpfen für Care Im Care-Sektor leisten Menschen täglich die Arbeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Und seit Jahren kämpfen Menschen für mehr Anerkennung dieser Arbeit, für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal! Sie kritisieren ihre prekäre Situation mit niedrigen Löhnen, viel zu vielen Überstunden und dem fehlendem politischen Willen, Sorgearbeit […]

Es geht um’s Ganze. Visionen von Arbeitskämpfen für Geschlechtergerechtigkeit und Gemeinwohl.

Teil der Online-Workshopreihe zu Arbeitskämpfen für Care Im Care-Sektor leisten Menschen täglich die Arbeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Und seit Jahren kämpfen Menschen für mehr Anerkennung dieser Arbeit, für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal! Sie kritisieren ihre prekäre Situation mit niedrigen Löhnen, viel zu vielen Überstunden und dem fehlendem politischen Willen, Sorgearbeit […]