Wie können Akteur*innen der außerschulischen Umweltbildung im ländlichen Raum die Themen Suffizienz und Postwachstum in ihre Bildungsprogramme einbauen? Und welche Themen, Inhalte und Methoden eignen sich besonders dafür? Es ist nicht zu übersehen, dass Klimaschutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im bestehenden Wirtschaftssystem in seiner jetzigen Form an Grenzen kommen. Neben Forderungen nach entschiedenerer […]
In Bildungsprozessen der Angebote von Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globalem Lernen und Umweltbildung geht es neben Wissen und Erfahrungen zu Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation auch darum, erlernte Selbst- und Weltbilder kritisch zu hinterfragen, um die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Hier gilt es tief verinnerlichte Fühl-, Denk- und Handlungsweisen (z.B. „Mentale Infrastrukturen des Wachstums") genauer unter […]