Stell Dir vor, es ist das Jahr 2048 ... Wie willst Du wohnen? Wie wollen wir im Jahr 2048 unsere Care-Aufgaben verteilen? Wie und was arbeitest Du? Wie verbringst Du Deine Zeit? Und über Deine eigene Situation hinaus - wie könnte diese Zukunft aussehen? Gemeinsam mit unseren drei Gästen Lina Hurlin, Francis Seeck und Mono […]
// Eine Veranstaltung von #Donnerstalk mit Anja Höfner vom Konzeptwerk Wir stellen uns die Frage, ob Digitalisierung durch Dematerialisierung zur Entlastung von Umwelt und Klima beiträgt – oder ob digitale Angebote wie Streaming, Smart Home oder Online Shopping den Ressourcen- und Energieverbrauch vergrößern? Wir werfen einen kritischen Blick auf den Beitrag der Digitalisierung zum Klimawandel […]
// Eine Veranstaltung vom FKPB im Rahmen der Online-Tagung: „DIRTY CAPITALISM“: POLITISCHE ÖKONOMIE (IN) DER POLITISCHEN BILDUNG mit Nadine Kaufmann vom Konzeptwerk „Es gibt keine Alternative”. Was Margaret Thatcher in den 1980er Jahren über den globalisierten Kapitalismus sagte, wird heute noch immeran vielen Stellen glaubhaft gemacht. Kritische politische Bildung kann dazu beitragen, unhinterfragte Grundannahmen über […]
// Eine Veranstaltung vom BNE-Regionalzentrum Münster (Stadt Münster, Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit) // mit Esther Wawerda und Mike Korsonewski vom Konzeptwerk --- Wirtschaftswachstum ist in aller Munde und prägt maßgeblich unsere Wirtschaft, Politik und unser alltägliches Denken und Handeln. Dabei wird die Kontroversität dieses Themas oft kaum beleuchtet und es stellen sich wichtige […]
// Eine Veranstaltung der WWF Jugend mit Lasse Thiele vom Konzeptwerk Wachstum sei Grundbedingung für gesellschaftlichen Wohlstand, so behaupten regelmäßig Ökonom*innen, Wirtschaftsjournalist*innen und Politiker*innen. Dem entgegnen Postwachstumsbewegte, dass Wohlstand anders gedacht werden müsse, damit ein ökologisches Wirtschaften möglich wird. In dieser Debatte geht es nicht ausschließlich um Werte, Überzeugungen und Lebenseinstellungen: Unser derzeitiges Wirtschaftssystem ist […]
// Eine Veranstaltung des Deutschen Volkshochschul-Verband mit Anja Höfner vom Konzeptwerk Wir möchten uns in der Veranstaltung unter anderem mit der Frage beschäftigen, was die Digitalisierung für die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft bedeutet. Bedeutet "mehr" Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder verloren gehen? Und wie […]
// Ein Workshop für Lehrkräfte & Multiplikator*innen vom Eine Welt Forum Aachen mit Christoph Sanders und Nadine Kaufmann vom Konzeptwerk „Alternativlos“ – nicht nur ein gekürtes ‚Unwort des Jahres‘, sondern auch eine verbreitete Haltung, die gesellschaftlichen Wandel erschwert. Gleichzeitig wissen wir, ein „weiter wie bisher“ ist angesichts von Klimakrise und wachsender globaler Ungleichheit nicht vertretbar. […]
// Ein Workshop für Lehrkräfte & Multiplikator*innen vom Eine Welt Forum Aachen mit Christoph Sanders und Nadine Kaufmann vom Konzeptwerk „Alternativlos“ – nicht nur ein gekürtes ‚Unwort des Jahres‘, sondern auch eine verbreitete Haltung, die gesellschaftlichen Wandel erschwert. Gleichzeitig wissen wir, ein „weiter wie bisher“ ist angesichts von Klimakrise und wachsender globaler Ungleichheit nicht vertretbar. […]
// Eine Veranstaltung vom Konzeptwerk Neue Ökonomie mit Nadine Kaufmann und Anja Höfner Methodenfortbildung zu Digitalisierung im Kontext sozial-ökologischer Transformation Die Fortbildung unterstützt, sich an das Thema Digitalisierung in der eigenen Bildungsarbeit heranzuwagen. Wir wollenanhand des Methodensets “Digitaler Fuß- und Fingerabdruck” Wissen und Methoden zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen von Digitalisierung vermitteln und reflektieren […]
// Eine Veranstaltung der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik // mit Nico Guenot vom Konzeptwerk ----- Digitale Technik durchdringt unser Leben immer mehr, verändert unsere Kommunikation und gestaltet Arbeit und Wirtschaft neu. Manche nennen dies Dematerialisierung und sehen darin den Weg zu einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft. Dennoch braucht der Ausbau der digitalen Infrastruktur massive Mengen […]