Digitalisierung verändert unseren Alltag und unsere Wirtschaft. Vieles soll mithilfe digitaler Technik effizienter gestaltet werden und damit auch Ressourcen sparen. Doch die Nutzung und die Infrastruktur digitaler Technik haben gleichzeitig einen großen ökologischen Fußabdruck. Im Online-Seminar zeigen Anja Höfner und Max Bömelburg, welche ökologischen, aber auch sozialen Auswirkungen mit digitaler Technik verbunden sind und wie […]
Kollektive Arbeitszeitverkürzung auf 28h und eine 4-Tage-Woche sollte ein zentrales Element des sozial-ökologischen Umbaus sein. Durchgeführt bei vollem Lohnausgleich und mit Personalausgleich, ist sie ein essentieller Beitrag zur Umverteilung von Zeit, Arbeit und Einkommen. Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat in Zusammenarbeit mit Gewerkschafter*innen, Wissenschaftler*innen und Feminist*innen ein Dossier zu Arbeitszeitverkürzung erstellt. Dieses wird am 19. […]
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist zentraler Bestandteil der Ampel-Industriepolitik – und der Verweis auf eine zukünftige Umstellung dient aktuell der Legitimation zahlreicher fossiler Erdgasprojekte. Wasserstoff entwickelt sich damit zunehmend zu einem zentralen klima- und energiepolitischen Auseinandersetzungsfeld zwischen Überlebenstaktik fossiler Industrien, notwendiger Energiewende und komplexer Geopolitik. Im globalen Wasserstoffhandel drohen sich neokoloniale Kontinuitäten fortzuschreiben – doch […]