Für Studierende auf Lehramt der Universität Leipzig Um ein gutes gleichberechtigtes Leben für alle im Rahmen der ökologischen Grenzen des Planeten zu ermöglichen, bedarf es eines grundlegenden gesellschaftlichen Wandels, oft als „Sozial-ökologische Transformation“ bezeichnet. Ansätze einer solchen Transformation finden wir in den Reallaboren vielfältiger Alternativprojekte – solidarische Wohnformen, Gemeinschaftsgärten, Repair-Cafés uvm., oder durch Konzepte wie […]
Die derzeitigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Systeme führen zu ungleich verteilten Chancen auf Gesundheit und Wohlergehen für Menschen und alle anderen Lebewesen. Gleichzeitig riskieren menschliche Aktivitäten die Bewohnbarkeit unserer Erde, indem deren natürliche Systeme und Prozesse teils unwiederbringlich verändert und zerstört werden. Eine tiefgreifende Transformation der Art und Weise, wie wir zusammenleben, wie wir wirtschaften […]
Von Ressourcenschutz im Einsatz digitaler Medien bis hin zur Reflektion, was BNE-gerechte digitale Tools ausmacht. Der Diskurs über Digitalisierung enthält viele Versprechen: Prozesse, Produkte und Dienstleistungen lassen sich dematerialisieren, durch Effizienzsteigerungen schonen wir die Umwelt, immer mehr Menschen erhalten Zugang zu demokratischer und wirtschaftlicher Teilhabe und Roboter befreien uns von mühsamer Arbeit. Dabei wird jedoch […]
Supereffiziente digitale Technik als Lösung aller Probleme oder doch lieber die selbstgebaute ressourcensparsame Low-Tech-Variante? Die Zukunftsvorstellungen, die den Einsatz digitaler Technik und ökologische Fragen zusammendenken, sind in der deutschen Diskurslandschaft nicht gerade üppig gesät. Im Vortrag werden die Ergebnisse einer Kurzstudie präsentiert, bei der wir die Zukunftsvorstellungen digital-ökologischer Transformation bei gesellschaftspolitischen Akteuren gesucht, analysiert und […]