Eine Intervention in der Ausstellung “Zukünfte“ im Grassi Museum Leipzig Setzen Sie sich, nehmen Sie ein Paar Kopfhörer und begeben Sie sich mit uns ins Jahr 2048. „Alles wird gut“ ist eine immersive Audioinstallation, die Museumsbesucher*innen auf eine Reise in eine utopische Zukunftsgesellschaft mitnimmt. Sie regt dazu an, sich eine sozial und ökologisch gerechtere Welt […]
Reinigung, Küche, Transport und andere „Service“-Bereiche in Krankenhäusern wurden in den letzten Jahrzehnten outgesourct -- sie wurden also an andere Unternehmen ausgelagert. Ergebnis davon sind schlechtere Löhne, weniger freie Tage und weniger Tarifbindung für die Beschäftigten. Zugleich arbeiten in diesen Bereich oft migrantische Arbeiter*innen unter prekärsten Bedingungen. Doch die Beschäftigten lassen sich das nicht gefallen […]
Gemeinsam werdet ihr in das Jahr 2048 reisen und herausfinden wie eine Zukunft aussehen könnte, in der Menschen in all ihrer Vielfalt weltweit wertgeschätzt werden und frei sowie selbstbestimmt leben können. Außerdem werdet ihr die Vision 2048 kennenlernen, eine vom Konzeptwerk entwickelten gesellschaftliche Utopie, die konkret vorstellbar und umsetzbar ist. Der Workshop findet im Rahmen […]
In der zweiten Veranstaltung von "Wann treffen wir uns?" beleuchten wir das Streikrecht aus einer feministischen Perspektive. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen existieren und wie können diese Geschlechtergerechtigkeit fördern? Wir diskutieren, wie Arbeitsstreiks in von FLINTA*-dominierten Branchen die Anerkennung der geleisteten Arbeit vorantreiben und bestehende Geschlechterverhältnisse infrage stellen können. Welche Bündnisse braucht es, um Care ins Zentrum […]
In ihrem Vortrag zeigt Sulca Ariza auf, wie wir aus einer machtkritischen Perspektive soziale Ungleichheiten erkennen und konkrete Strategien für den Wandel entwickeln können. Dabei geht sie vor allem auf die Auswirkungen von strukturellem Rassismus und kolonialen Kontinuitäten auf globale Probleme wie den Klimawandel ein. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und ein Get-Together […]
Was bedeutet globale Gerechtigkeit aus einer geschlechtergerechten Perspektive? Weltweit sind unbezahlte Care-Arbeit – also Haus-, Pflege- und Erziehungsarbeit – sowie soziale Ungleichheiten zentrale Themen, wenn es um Geschlechtergerechtigkeit geht. Diese strukturellen Herausforderungen zeigen auf, wo dringender Handlungsbedarf besteht. Die Veranstaltung lädt dazu ein, Wege und Brücken zu erkunden, die aus unterschiedlichen Perspektiven heraus Gerechtigkeit ermöglichen. […]
Wie kann politische Bildung Teilnehmende dazu ermutigen, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen? Und was können wir als Seminarleitungen tun, um unsere Teilnehmenden bei diesem Prozess zu unterstützen? Diese und weitere Fragen wollen wir im Rahmen des Workshops gemeinsam besprechen. Der Workshop richtet sich an Seminarleitungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, die ihre Seminare wirkungs- […]
Im Rahmen des Online-Fachtags „Künstliche Intelligenz in Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen: Chancen, Herausforderungen und kritische Perspektiven“ bietet Anja Höfner einen Workshop mit dem Titel „Die sozialen und ökologischen Kosten des KI-Hypes“ an. Künstliche Intelligenz beruht auf der Ausbeutung von Arbeiter:innen, sowohl in der Produktion der „Künstlichen Intelligenz“ selbst - also der Aufbereitung […]
Die Frage nach dem individuellen ‚guten Leben‘ ist eng mit der Art und Weise verknüpft, wie wir als Gesellschaft unser Zusammenleben gestalten und wirtschaftliche Ressourcen verteilen. Doch wie können diese Zusammenhänge in der politischen Bildung thematisiert werden? Welche Methoden eignen sich, um abstrakte sozio-ökonomische Fragen mit persönlichen Lebensrealitäten zu verbinden? Und wie lassen sich Zukunftsvisionen […]
Die Frage nach dem individuellen ‚guten Leben‘ ist eng mit der Art und Weise verknüpft, wie wir als Gesellschaft unser Zusammenleben gestalten und wirtschaftliche Ressourcen verteilen. Doch wie können diese Zusammenhänge in der politischen Bildung thematisiert werden? Welche Methoden eignen sich, um abstrakte sozio-ökonomische Fragen mit persönlichen Lebensrealitäten zu verbinden? Und wie lassen sich Zukunftsvisionen […]
Welche Visionen gibt es für ein anderes Wirtschaftssystem? Und wie können diese schon heute in unserem Arbeitsleben erlebbar werden? Im Konzeptwerk Neue Ökonomie sind wir der Überzeugung, dass die Wirtschaft dafür da ist, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Gemeinsam mit vielen anderen Akteuren arbeiten wir daran, Ungerechtigkeiten des aktuellen Wirtschaftssystems zu adressieren- im […]