Fachtag „Chancengleichheit für uns – Care-Arbeit aufwerten und feministisch organisieren“

Leipzig

Für Care-Beschäftigte und Feminist*innen ist längst klar: wir stecken in einer dauerhaften Care-Krise. Personalmangel, Pflegenotstand und Überlastungen sind die Symptome. (Gewerkschaftliche) Arbeitskämpfe und Streiks sind ein wichtiger Hebel, um die Bedingungen im Care-Bereich zu verbessern und für eine Aufwertung zu kämpfen. Was sind gute Strategien, um bessere Arbeitsbedingungen für Care-Beschäftigte zu schaffen? Wie können wir […]

Ich fühl‘s! – Emotionen und Körper im Globalen Lernen

Zoom

Globale Krisen wie die Klimakrise oder Ungerechtigkeiten können schnell zu Emotionen wie Überforderung und Hoffnungslosigkeit führen. Wie finden wir einen guten Umgang mit Emotionen, um Abwehr und Ohnmacht im Kontext globaler Krisen in Kraft und Handlungsfähigkeit umzusetzen? Emotionen wie etwa Trauer, Wut, Freude, Mut, Neugier und Hoffnung spielen eine wichtige Rolle in einer ökologischen und […]

Alle dabei? – Organisationsentwicklung & sozial-ökologische Transformation

Zoom

„Walking the talk“ – Worten Taten folgen lassen. Hört sich leicht an, ist es aber nicht. Lebensweisen, Strukturen und Praktiken, die globale Ausbeutungsverhältnisse und Krisen mitverursachen, sind in Organisationen aktiv. Von Arbeitszeit bis Zielgruppen –wo und wie anfangen, um eigene Strukturen und Organisationskultur umzubauen? Welche Voraussetzung braucht es? Wer wird wie wahrgenommen? Wie Überforderung vermeiden? […]

Eine Frage der Verbindung? – Gerechte Digitalisierung statt digitalem Kolonialismus

Zoom

Große Tech-Konzerne wie Meta oder Google teilen die Welt unter sich auf. Nicht nur die digitale Welt. Die oft unsichtbare Seite einer global vernetzten Welt sind die Ausbeutungsverhältnisse, die zumeist im Globalen Süden damit einher gehen. Denn digitale Technik und Tools benötigen enormen Mengen an Rohstoffen, Energie – und (Klick-)Arbeit, z.B. für KI oder für […]