DANKE FÜR NICHTS.

Der feministische Podcast über Wirtschaft und Care

Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA*-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum?

Diese Fragen und noch viele mehr diskutiert Chris Neuffer vom Konzeptwerk Neue Ökonomie mit Gäst*innen aus Sorgeberufen, der Wissenschaft und sozialen Bewegungen.

#6 „Let’s Socialize Care!“ Spezial-Folge zur Vergesellschaftungskonferenz

SHOWNOTES
In dieser Folge treffen sich Chris und Maxi auf der Vergesellschaftungskonferenz vom 15.-17. März am Werbellinsee in Brandenburg. Unter dem Motto „Let’s Socialize – Vergesellschaftung als Strategie für Klimagerechtigkeit“ diskutierten dort mehr als 360 Menschen, wie es mit der Vergesellschaftung weitergehen kann. Chris und Maxi haben den Care-Themenstrang begleitet und wichtige Punkte zur Vergesellschaftung und Demokratisierung von Care-Kontexten für euch gesammelt. Unter anderem haben wir mit Personen von International Women* Space (IWS), Women in Exile, Selbstbestimmung selbst gemacht, Vertreter*innen von Verdi und der Berliner Krankenhausbewegung, vom Gesundheitskollektiv Berlin, dem Poliklinik Syndikat, dem Konzeptwerk Neue Ökonomie uvm. gesprochen. Ein großes Danke an dieser Stelle an alle Personen, die die Konferenz ermöglicht haben und die vielen Menschen, die sich politisch organisieren, um für Care-Gerechtigkeit zu kämpfen. Und damit nehmen wir euch mit zum Care-Themenstrang und wünschen euch viel Spaß beim Nachhören unserer Eindrücke!

Hier gehts zum Download der Folge.

Du willst uns Feedback geben? Dann schreib uns an: care@knoe.org

Initativen

International Women* Space
Women in Exile
Bündnis Selbstbestimmung Selbst Gemacht
ver.di und die Berliner Krankenhausbewegung
Gesundheitskollektiv Berlin
Poliklinik Syndikat
Sorge ins Parcenter
Care Werkstatt

*****

Mehr Infos

Programm der Vergesellschaftungskonferenz 2024
KEIN DING! Podcast

*****

Bücher & Artikel

Selbstbestimmungsgesetz 2.0 vom Bündnis Selbstbestimmung Selbst Gemacht
analyse & kritik Artikel »Das Selbstbestimmungsgesetz ist ein Angstgesetz«
Artikel „The Queer Art of Hospitality“ von Luce deLire

Buch „Breaking Borders to Build Bridges. 20 Jahre Women in Exile“

Bücher „WE EXIST, WE ARE HERE“ (2018) und „IN OUR OWN WORDS“ (2015) von IWS
Break Isolation Group von IWS

*****

Hosts: Chris Neuffer, Maxi Ziegler

*****

RSS Feed

Der Danke für Nichts Podcasts unterliegt den Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenz.

*****

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

#5 | 8. März: Wie feministisch kämpfen? Mit dem Colectiva Feminista De Abya Yala

SHOWNOTES

Ungleiche Bezahlung, ungerechte Verteilung von Sorgearbeit und alltägliche patriarchale Gewalt: Feministische Gruppen kämpfen schon lange dafür, dass sich all das ändert! Für sie ist klar: „Wenn wir streiken, steht die Welt still“ Daher wird der 8. März als wichtiger feministischer Kampftag und Streik als Mittel immer wieder diskutiert. In dieser Folge spricht Chris mit Linda und Emilce vom Colectiva Feminista de Abya Yala aus Dresden. Es geht um ihre Pläne für den 8. März dieses Jahr, die Arbeit im Kollektiv und was Dekolonialität für sie bedeutet. Wie ist das Colectiva entstanden? Wie organisieren sich „Frauen und Dissidenten“ darin? Und was ist die Geschichte hinter den grünen Tüchern, die Menschen immer wieder auf feministischen Demos tragen?

Außerdem berichten wir in den News über ein gestartetes Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche und die aktuellen Reform-Vorschläge des Bundesjustizministeriums zum Abstammungsrecht. Und wir schauen uns gemeinsam an, warum Sophie Lewis die Abschaffung der Familie fordert und was Leah Lakshmi Piepzna-Samarsinha als alternative Form vorschlägt, um Care selbstbestimmter zu organisieren.

Hier gehts zum Download der Folge.

Du willst uns Feedback geben? Dann schreib uns an: care@knoe.org

News

Artikel zur Pilotstudie von Intraprenör

Dossier Arbeitszeitverkürzung

Link zur Stellungnahme des DJB zu Eckpunkten des Bundesjustizministeriums für eine Reform des Abstammungsrechts

 

Interview

Colectiva Feminista de Abya Yala

Instagram: @feministas_abya_yala

Linktree: linktr.ee/feministas_abyayala_dd

 

Vision

Leah Lakshmi Piepzna-Samarasinha (2018): Care Work: Dreaming Disability Justice

Sophie Lewis (2023): Die Familie abschaffen. Wie wir Care-Arbeit und Verwandtschaft neu erfinden

Glossar

Femizid: Der gewaltsame Mord an Mädchen, Frauen und feminisierten Menschen aufgrund ihres Geschlechts. Viele Personen verwenden den Begriff synonym mit Feminzid, obwohl letzterer besonders die politische und strukturelle Dimension dieser Morde hervorhebt.

Transfemizid: Der gewaltsame Mord an einer Frau oder einer femin(isiert)en Person, weil sie trans ist.

Ni Una Menos (dt. „Nicht eine weniger“): Eine Bewegung, die in Argentinien entstand und die patriarchale Gewalt an Frauen und feminisierten Menschen, insbesondere in Form von Femiziden, kritisiert. In Deutschland gründete sich 2017 die Plattform „Keine Mehr“.

Disability Justice (dt. etwa „Behindertengerechtigkeit“): Die Disability Justice-Bewegung grenzt sich von der Forderung nach mehr Rechten und Zugängen für behinderte Menschen ab und kritisiert die gesellschaftlichen Verhältnisse, die überhaupt Körper unterschiedlich einordnen. Zentrale Annahmen sind: Alle Körper sind einzigartig und wichtig. Alle Körper haben Stärken und Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen. Wir sind stark, nicht trotz unserer komplexen Körper sondern wegen ihnen. Zentral für die disability justice-Bewegung ist auch die Verschränkung von Ableismus / Behindertenfeindlichkeit mit anderen Unterdrückungsformen (wie Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit etc.) in den Blick zu nehmen. Für mehr Infos auf Englisch, siehe hier.

Charity Modell: Das Charity Modell ist ein Modell über Behinderung, was die Annahme vertritt, behinderte Menschen seien hilflos, leidend und Opfer bzw. Betroffene ihrer Beeinträchtigung(en). Menschen mit Behinderung werden in diesem Modell als Empfänger*innen von Sozialhilfe und Unterstützung gesehen, nicht jedoch als aktive selbstbestimmte Personen, die viel auszeichnet außerhalb ihrer Behinderung.

 

Musik

Rihanna: Work

Scott Holmes Music: Positiv and Fun

Tim Taj: Upbeat Happy

RSS Feed

Der Danke für Nichts Podcasts unterliegt den Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenz.

SHOWNOTES

Personalmangel, Kostendruck und steigender Sorge-Bedarf in Deutschland: Die Belastung für Pflegekräfte in Krankenhäusern ist hoch. Immer mehr ausgebildetes Personal verlässt den Pflege-Beruf wegen der schlechten Arbeitsbedingungen.
In dieser Folge sprechen Mia Smettan und Chris Neuffer mit der OP-Krankenschwester Katharina Jüttner aus der Uniklinik Leipzig. Es geht um die aktuellen Arbeitskämpfe in Leipzig, Katharinas Perspektive auf die Tarifrunde und wie ein gerechteres Gesundheitssystem aussehen könnte. Wie ist die Arbeit als Pflegekraft im Zentral-OP einer Uniklinik? Warum ist die Tarifrunde für Katharina und ihre Kolleg*innen, aber auch für uns alle, wichtig? Wie sieht ein Streik im Krankenhaus aus?

Zudem berichten wir über den Kitanotstand, Haushaltskürzungen und den Stand des Selbstbestimmungsgesetzes und fragen uns: Wie könnte eine solidarische ambulante Gesundheitsversorgung aussehen?

Hier gehts zum Download des Podcasts

Ihr wollt uns Feedback geben oder Themenvorschläge einsenden? Dann schreibt und an: care@knoe.org

News
Recherche von Correctiv zum Kitanotstand

Aktionskarte von Correctiv

Petition „Diskriminierung und Misstrauen raus aus dem Selbstbestimmungsgesetz!“

Bündnis Selbstbestimmung selbst gemacht auf Instagram: @buendnis.selbstbestimmung
Partizipativ erarbeiteter Entwurf

Interview
Katharina Jüttner arbeitet seit 21 Jahren als Krankenschwester und seit acht Jahren im OP der Uniklinik Leipzig. Seit vier Jahren ist sie bei ver.di aktiv, war in der Tarifkommission engagiert und organisierte die Streiks des Zentral-OP der Klinik mit.

Zur Tarifeinigung
Tagesschau: Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst: ver.di und Länder erzielen Einigung

Tagesschau: 3000 Euro und 5.5 Prozent mehr

Morgenpost: Öffentlicher Dienst – Darum ist der Tarifabschluss richtig

ND Aktuell: Neuer Tarifvertrag – Länder erhöhen Löhne

Labournet: Dossier zur Tarifrunde

Dokumentation „Ohne uns geht gar nix!“ über die Berliner Krankenhausbewegung

Dokumentation „Höchstens Vier Wochen“ zur Entlastungsbewegung von Krankenhäusern in NRW

 

Vision
Broschüre Zukunft für alle

How to build a Poliklinik

 

Musik
Rihanna: Work
Scott Holmes Music: Positiv and Fun
Tim Taj: Upbeat Happy

RSS Feed

Der Danke für Nichts Podcasts unterliegt den Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenz.

SHOWNOTES

Stiefkindadoption, Deadnaming und Queerfeindlichkeit – queere Eltern, oder auch Regenbogenfamilien sind nach wie vor mit einer Reihe von Hürden konfrontiert. In dieser Folge spricht Mia Smettan mit der Autorin und queeren Mutter Lisa Bendik über die Vergangenheit und Gegenwart von queerem Familienleben. Wie geht es Regenbogenfamilien in Deutschland aktuell? Wie ist die Verteilung von Sorgearbeit in Regenbogenfamilien und was können hetero-cis Familien von ihnen lernen?
Außerdem gibt es einen live-Bericht von Fabiana Blasco vom jährlichen feministischen Treffen in Argentinien und wir fragen uns, warum Zeit eigentlich politisch ist.

Hier gehts zum Download des Podcasts

Ihr wollt uns Feedback geben oder Themenvorschläge einsenden? Dann schreibt und an: care@knoe.org

Interview
Lisa Bendiek hat Ethnologie, Psychologie und Gender Studies in Hamburg, Halle und Paris studiert. Sie arbeitet als diskriminierungskritischen Bildungsarbeit beim Kulturbüro Sachsen.
Sie schreibt aktuell ein Buch über queere Eltern als Vorbilder gleichberechtigter Elternschaft. Der Arbeitstitel ist: „Der neue Vater ist eine Lesbe.“

Empfohlene Literatur von Lisa Bendiek:
Buschner, Andrea. „Die Arbeitsteilung gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland“
Golombok, Susan. We are family: what really matters for parents and children
Lewin, Ellen. Lesbian Mothers: Accounts of Gender in American Culture
Plötz, Kirsten. „‚… in ständiger Angst …‘: Eine historische Studie über rechtliche Folgen einer Scheidung für Mütter mit lesbischen Beziehungen und ihre Kinder in Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz (1946 bis 2000) – Kurzbericht“

cis: Cisgeschlechtlichkeit oder als Adjektiv cisgeschlechtlich oder cisgender bzw. kurz cis bezeichnet Personen, deren Geschlechtsidentität mit dem in der Regel anhand äußerer Merkmale vor oder unmittelbar nach der Geburt bestimmten Geschlecht übereinstimmt.

Vision
Janina Henkes ist Referentin beim Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für den Bereich Frauen-, Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik.

Theresa Bücker ist Journalistin und Autorin und hat 2022 das Buch „Alle Zeit – Eine Frage von Macht und Freiheit“ herausgegeben.

Musik
Rihanna: Work
Scott Holmes Music: Positiv and Fun
Tim Taj: Upbeat Happy
Podington Bear: Orange Juicer

RSS Feed
https://anchor.fm/s/e44538e8/podcast/rss

Der Danke für Nichts Podcasts unterliegt den Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenz.

#2 Migration für Care-Arbeit mit Jusytna Oblacewicz von Faire Mobilität

SHOWNOTES

Arbeitskräfte aus dem Ausland stopfen die Löcher im deutschen Pflegesystem und private Agenturen verdienen daran gutes Geld. Sogenannte Live-In Betreuer*innen arbeiten für ca. 4 Euro die Stunde rund um die Uhr, wechseln alle 2-3 Monate den Arbeitsort und haben weder bezahlten Urlaub noch Krankheitstage. Mia Smettan spricht mit Justyna Oblacewicz von der Beratungsstelle Faire Mobilität über die unregulierten Arbeitsbedingungen von osteuropäischen Haushaltskräften. Was müsste geschehen, um mehr Sichtbarkeit und besseren Arbeitsschutz für die Care-Arbeiter*innen zu garantieren? Und wie erleben die zu pflegenden Personen die Situation?

Hier gehts zum Download des Podcasts

Ihr wollt uns Feedback geben oder Themenvorschläge einsenden? Dann schreibt und an: care@knoe.org

Interview
Justyna Oblacewicz arbeitet seit 2016 beim Netzwerk Faire Mobilität und berät dort auf Polnisch Arbeitnehmende in Deutschland. Das heißt, sie berät Menschen, die Probleme mit ihrem Arbeitsverhältnis haben, zu ihren Rechten. In den meisten Fällen geht es um Lohnforderungen, Kündigungen oder Fragen zum Vertrag. Seit 2018 hat Justyna den Schwerpunkt häusliche Betreuung und berät dazu Betreuungskräfte aus Polen.

Faire Mobilität ist ein Beratungsnetzwerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes mit 13 Standorten bundesweit. Faire Mobilität informiert, berät und unterstützt Beschäftigte aus Mittel- und Osteuropa in ihren Herkunftssprachen zu ihren Rechten auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

https://www.faire-mobilitaet.de

Das BAG-Urteil zur Live-In Betreuung vom 24. Juni 2021
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pflegekraefte-mindestlohn-101.html
https://www.diakonie.de/journal/faq-bag-urteil-live-in-care

Vision
buurtzorg-deutschland.de
buurtzorg.com

Musik
Rihanna: Work
Scott Holmes Music: Positiv and Fun https://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/
Tim Taj- Upbeat Happy https://freemusicarchive.org/music/timtaj/positive-corporate-music/upbeat-happy/

RSS Feed
https://anchor.fm/s/e44538e8/podcast/rss

Der Danke für Nichts Podcasts unterliegt den Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenz.

#1 Wieso? Weshalb? Warum? Eine Einführung in Care und Wirtschaft mit Andrea Vetter

SHOWNOTES

Care-Arbeit, ist in der Krise. Die Transformationsforscherin Andrea Vetter sagt, es geht auch anders! Mia Smettan spricht mit ihr darüber, warum Sorgetätigkeiten sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext meistens unter sehr prekären Bedingungen stattfinden und dass Care-Arbeit ins Zentrum des Wirtschaftens gelegt werden muss. Außerdem geht es in dieser Folge um radikale Selbstsorge in Ostbrandenburg, um Kitagutscheine in Berlin und um Komposttoiletten.

Hier gehts zum Download des Podcasts

Ihr wollt uns Feedback geben oder Themenvorschläge einsenden? Dann schreibt und an: care@knoe.org

News
Sammelband Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgegeben von Uta Meier-Gräwe, Ina Praetorius und Feline Tecklenburg.

Mehr dazu: https://wirtschaft-ist-care.org/publikationen/
Mental Load Selbsttest: https://mental-load-test.org/

Interview
Andrea Vetter ist Transformationsforscherin und schreibt, forscht, erzählt undorganisiert für einen sozial-ökologischen Wandel. Sie schreibt für die Zeitschrift Oya: enkeltauglich leben und gerade ist ihr neues Buch erschienen: The Future is Degrowth:A Guide to a World Beyond Capitalism.
2018 hat sie das Haus des Wandels in Ostbrandenburg mitgegründet: https://zukunftsorte.land/haus-des-wandels

Vision

https://autonomia-kooperative.ch/

Glossar
FLINTA: Das Akronym FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen – also für all jene, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität patriarchal diskriminiert werden.

Musik
Rihanna: Work
Scott Holmes Music: Positiv and Fun

RSS Feed
https://anchor.fm/s/e44538e8/podcast/rss

Der Danke für Nichts Podcasts unterliegt den Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenz.

Gefördert durch

Logo BMZ
Logo BMZ
Logo BMZ

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der deutschen Nationalagentur wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.