
Mai 2025 bis Mai 2026 | (Berufsbegleitende) Weiterbildung
ZUSAMMENWACHSEN
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Krisenzeiten

Gemeinsam handlungsfähig bleiben
Was fühlst Du angesichts globaler Herausforderungen und Krisen und wie fühlen sich Jugendliche oder die Teilnehmenden Deiner Veranstaltungen? Überforderung, Zukunftsängste, Ärger, Hoffnung? Gerade jetzt ist es wichtig, dass Menschen sich stärken und weiter gemeinsam für ein Gutes Leben für alle einsetzen. Mit transformativer Bildungsarbeit können wir das unterstützen.
Diese Weiterbildung erweitert Deine Kompetenzen für Deine Tätigkeit als Bildungsreferent*in in Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen; insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen,
- niedrigschwellige Zugänge und kritische Reflexionsräume zu schaffen für komplexe Zusammenhänge,
- Raum für Emotionen, Selbsterfahrung und Unsicherheiten zu bieten,
- positive Zukunftsvorstellungen, Utopien und Selbstwirksamkeit zu stärken.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Die Weiterbildung richtet sich primär an Personen, die bereits Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen oder Erwachsenen haben und diese vertiefen und erweitern möchten.
Für Neueinsteiger*innen ist die Weiterbildung auch möglich.
Was bedeutet transformative Bildungsarbeit?
Als „transformativ“ wird Bildung verstanden, wenn es nicht nur um eine Erweiterung von Wissen oder Fähigkeiten geht, sondern um eine grundlegende qualitative Veränderung von Selbst- und Weltbildern. Hier geht es um erlernte Denk-, Fühl- und Handlungsmuster, um gewohnte Bewertungen und gesellschaftliche Leitbilder, Normen und Werten, an denen wir uns orientieren. Dabei geht es zum Beispiel um unsere Beziehung zu anderen Menschen und zur natürlichen Welt, unser Verständnis von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und von globaler Gerechtigkeit, unsere Visionen alternativer Lebensentwürfe und darum, wie wirksam wir uns sehen wenn wir uns für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.
Umfang – Das erwartet Dich
- Acht Module zu je 2,5 bis 3,5 Tagen (mind. 93 Stunden).
- Intervisionsgruppen zum von- und miteinander Lernen unter den Teilnehmer*innen (mind. 12 Stunden)
- Begleitete Planung, Durchführung und Reflexion eines eigenen Bildungsangebots (mind. 16 Stunden)
- Eigenständige Lektüre und Reflexionsaufgaben zwischen den Modulen (mind. 24 Stunden)
- Voraussichtlich eine Qualitätsbescheinigung durch eine große einschlägige bundesweit bekannte Organisation des Felds (Absprachen laufen)
- Individuelle Beratungsmöglichkeiten zwischen den Modulen

„Digging deeper,
relating wider“
Vanessa Andreotti
Arbeitsweise
Wir wollen einen Lernraum bieten, der durch die verschiedenen Perspektiven, Erfahrungen, Emotionen, Gedanken und Wünsche der interessierten Menschen gefüllt wird. Das bedeutet, wir wollen miteinander diskutieren und lernen, einander zuhören, unsere Sorgen und Zuversicht teilen, mit unseren Körpern arbeiten und selbst tätig werden. Dabei ist uns ein offener und empathischer Umgang miteinander wichtig und wir geben unser Bestes, um Machthierarchien wahrzunehmen, sichtbar zu machen und zu bearbeiten.
Die Methoden, die wir verwenden, entspringen dem Ansatz der so genannten „transformativen Bildung“. Sie adressieren strukturelle Zusammenhänge und beinhalten ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Alle folgenden Modulthemen werden konsequent darauf bezogen, wie sie sich im Sinne einer solchen Bildung umsetzen lassen.
Wichtige Termine und Themenschwerpunkte
Modul 1
15.-18. Mai 2025
Kennenlernen und Einstieg
Modul 2
26-29. Juni 2025
Globale Ausbeutungs-verhältnisse und die Klimakrise
Modul 3
22.-24. August 2025
Alternativen und Utopien
Modul 4
24.-26. Oktober 2025
Diskriminierungssensibilität
Modul 5
28.-30. November 2025
Emotionen und Körper
Modul 6
27. Februar bis 1.März 2026
Die ganze Institution im Blick
In diesem Modul beschäftigen wir uns mit dem sogenannten „Whole Institution Approach“. Dabei geht es darum, wie wir Werte globaler Gerechtigkeit und Prinzipien von Nachhaltigkeit institutionell verankern können.
Modul 7
17. – 19. April 2026
Digitalisierung
Modul 8
29.-31. Mai 2026
Abschluss
Organisatorisches
- Ort: Die Module finden in Tagungshäusern im Raum Leipzig und Erfurt statt.
- Unterkunft und Vollverpflegung sind im Preis enthalten.
- Kinderbetreuung: Wird für einen Teil der Module angeboten. Absprachen nach Bedarf.
- Kosten (falls das eine Barriere darstellen sollte, sprich uns gerne an!):
- 1200€ (ermäßigt nach Bedarf/Selbsteinschätzung)
- 1500€ (für Mitarbeiter*innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Freiberufliche)
- 2000€ (für Mitarbeiter*innen öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen)
- Meldet euch hier bis zum 21. März 2025 an! Anschließend stellen wir aus allen Anmeldungen die Gruppe von max. 20 Personen zusammen und geben euch bis zum 4. April 2025 Bescheid!
- Kontakt für Rückfragen: fortbildung@knoe.org / 0341 39281686

Team
Die Weiterbildung wird begleitet vom Bildungsteam des Konzeptwerk Neue Ökonomie und weiteren Referent*innen:

Nora Peulen (sie/keine)
Nora erkennt besonders viel Potenzial darin, den eigenen Körper aktiv in Lernprozesse einzubeziehen. Seit über zehn Jahren nimmt Nora regelmäßig an non-formalen Lernräumen des Globalen Lernens teil und gestaltet sie seit drei Jahren selbst mit. Für Nora sind kollektive Lernräume eine wichtige Stellschraube auf dem Weg hin zu einer gerechteren Welt.

Christoph Sanders (er/ihm)
Christoph arbeitet seit über 10 Jahren als Bildner zu vielen Themen der Reihe. Er ist in entsprechenden Gremien aktiv, schreibt Fachbeiträge und macht eine Ausbildung zum systemischen Coach. Christoph ist ausgebildeter Politikwissenschaftler und BNE-Landschaftsmanager. Er interessiert sich besonders für gesellschaftliche Naturverhältnisse.

Nadine Kaufmann (sie/ihr)
Nadine arbeitet seit über 15 Jahren daran mit, in Bildungsprozessen die großen Fragen der zugänglich zu machen und Menschen in Transformationsprozessen zu stärken. Sie ist ausgebildete Politikwissenschaftlerin, Erlebnispädagogin und Mediatorin und versucht diese Bereiche in BNE zu verbinden.
Gefördert durch
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

