Zukunft für alle / Gesellschaftsentwürfe
Gemeinsam auf der Suche nach einem guten Leben für alle.
Für viele Menschen ist es leichter, sich den Untergang der Welt vorzustellen als das Ende von Kapitalismus, Wachstum und Konkurrenz. Das vorherrschende Wirtschaftssystem scheint alternativlos. Dabei gehen die wichtigsten Fragen unter:
Wie wollen wir leben? Und wie kommen wir dahin?
Wir arbeiten an Gesellschaftsentwürfen und visionären Vorschlägen, um diese scheinbare Alternativlosigkeit aufzubrechen. Und weil konkrete Utopien im politischen Handeln Orientierung geben können. Wir wollen keinen Masterplan, der am Reißbrett entworfen wird: Inspiriert durch schon existierende Alternativen und die Vernetzung mit sozialen Bewegungen möchten wir eine demokratische Suche ermöglichen.
Mehr aktuelle Infos zu unserem Projekt findet ihr auf folgender Webseite:
Referent*in zum Thema gesucht?
Mögliche Elemente in Vorträgen und Workshops:
- Warum brauchen wir Utopien?
- Wie wurden die Visionen für das Buch „Zukunft für alle“ entwickelt – Einblick in die Methode der Zukunftswerkstätten
- Vorstellen einzelner Kapitel aus dem Buch
- Lernt unseren Gast aus dem Jahr 2048 kennen und staunt, was er berichtet
- Welche Pioniere gibt es bereits jetzt?
- Was braucht es für eine sozial-ökologische Transformation? Wie ist Gesellschaft veränderbar?
- Was kann ich tun? Wie lässt sich die Vision für mein / unser Engagement nutzen?
TRAG UNS MIT!
Im Konzeptwerk setzen wir uns für eine gerechte und ökologische Wirtschaft ein, die ein gutes Leben für alle sichert.
Wir haben Ideen, Mut und brauchen einen langen Atem. Den kannst du uns geben.
2024 brauchen wir neue Förder*innen.
Unterstütze das Konzeptwerk mit einer regelmäßigen Spende und trage uns mit!
Alles wird gut - Nachrichten aus der Zukunft
Alles wird gut – Nachrichten aus der Zukunft ist eine interaktive Audioinstallation, die eine utopische Zukunft vorstellbar macht. Sie ist vom 20.05.-22.06.2025 im Grassi Museum Leipzig als Teil der Sonderausstellung ZUKÜNFTE zu sehen und zu hören.
Kompass für die Visionsentwicklung
Mit unserer Vision für 2048 wollen wir uns von der vermeintlichen Alternativlosigkeit der Gegenwart lösen und eine Zukunft für alle vorstellbar machen. Der „Kompass für die Visionsentwicklung“ weist die Richtung und beschreibt die Werte, auf denen unsere Utopien beruhen.
Projekt: Zukunft für alle
In 13 Zukunftswerkstätten zu Themen wie Mobilität, Wohnen, Finanzen, Energie u.a. schafften wir einen Austauschraum. Mit Vordenker*innen und Aktiven sprachen wir über Gesellschaftsentwürfe und Visionen.
Kongress: Zukunft Für Alle
Beim Online-Kongress Zukunft Für Alle in Leipzig haben wir vom 25. bis 30. August 2020 zusammen an Entwürfen für eine sozial-ökologische Utopie gearbeitet.
Leitfaden: Wie geht ein digitaler Kongress?
Auf Grund der Corona-Pandemie mussten wir den Kongress Zukunft Für Alle innerhalb kürzester Zeit in den digitalen Raum verlegen. Mitglieder des Organisationskreises haben im Anschluss an den Kongress einen Leitfaden geschrieben, in dem sie die gewonnenen Erkenntnisse gesammelt haben. Dieser Leitfaden soll helfen, digitale Großveranstaltungen zu planen, er ist aber kein abgeschlossenes Handbuch. Vielmehr möchten wir euch teilhaben lassen an unseren Erfahrungen.
Publikationen zum Thema
Zukunft für alle – Eine Vision für 2048: gerecht. ökologisch. machbar.
Stell dir vor, es ist das Jahr 2048. Wie bewegst du dich fort? Was isst du? Wie verbringst du deine Zeit? Wie und was arbeitet du? Und über deine eigene Situation hinaus: Wie könnte diese Zukunft aussehen? Wie kann sie gerecht, ökologisch und machbar sein – für alle?
Dieses Buch zeigt mögliche Antworten auf diese Fragen. Angesichts vielfältiger Krisen – Klimakatastrophe, zunehmender Ungleichheit, Wirtschaftskrisen – machen sich mehr und mehr Menschen auf die Suche nach einem ganz anderen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Aber wie kann dieses aussehen? Basierend auf den Ergebnissen von zwölf Zukunftswerkstätten mit knapp 200 Vordenker*innen, stellt »Zukunft für alle« eine Vision für das Jahr 2048 dar.
Von Kai Kuhnhenn, Anne Pinnow, Matthias Schmelzer, Nina Treu, oekom Verlag, München 2020
Degrowth in Bewegung(en)
Die hier versammelten 32 sozialen Bewegungen, alternativ-ökonomischen Strömungen und Initiativen suchen nach Alternativen zum herrschenden Wirtschaftsmodell. Sie fordern einen Paradigmenwechsel: weg vom Fokus auf Wettbewerb, Gewinnstreben, Ausbeutung und Wachstum – hin zu mehr Kooperation, Solidarität und einer Orientierung an konkreten Bedürfnissen. Es geht darum, die Bedingungen für ein gutes Leben für alle zu schaffen.
Von Corinna Burkhart, Matthias Schmelzer und Nina Treu, oekom verlag, München 2017
Videos zum Thema
Auf dem Kongress Zukunft Für Alle haben wir sechs Tage zusammen an Entwürfen für eine sozial-ökologische Utopie gearbeitet.
Alle Podien und Videos des Kongresses findet ihr auf unserem Youtube-Kanal.
Bildungsmethoden zum Thema
Wir haben verschiedene Bildungsmethoden erarbeitet, um zu Gesellschaftsentwürfen, Utopien und Alternativen zu arbeiten – geeignet für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie für die Erwachsenenbildung. Alle Methoden stehen auf unserem Methodenportal endlich-wachstum.de zum kostenlosen Download bereit.
Die Teilnehmenden reisen in die Zukunft und entdecken im Rückblick ihr Leben, wie sie es sich wünschen.
Ein Einstieg in die feministische Ökonomiekritik anhand der Frage, wie ein idealer Tag aussähe.
Eine philosophische Textarbeit zum Guten Leben.
Eine Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Eine Inspiration anhand von Beispielen gelebter Alternativen.
Ein Gedankenexperiment zu regionalen Wirtschaftskreisläufen.