Eine Vision für 2048: gerecht. ökologisch. machbar. Wie wollen wir leben? Und wie kommen wir dahin? Mit „Zukunft für alle“, einem Projekt des Konzeptwerks Neue Ökonomie, stellen wir uns diesen Fragen. Um Antworten zu finden, wurden 2019 zwölf Zukunftswerkstätten mit knapp 200 Vordenker*innen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen durchgeführt. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurde der Kongress […]
! Veranstaltung wegen Corona abgesagt ! // Eine Veranstaltung im Rahmen der SEBIT in Kooperation mit Outlaw gGmbH - Referentin Esther Wawerda vom Konzeptwerk Wie ein Großteil der Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, produziert wird, ist weder gerecht noch nachhaltig. Die industrielle Landwirtschaft und der immer größere Flächenbedarf tragen zum Klimawandel und anderen sozialen […]
// Podiumsdiskussion mit Anne Pinnow vom Konzeptwerk beim Symposium der Stiftung Entwicklung und Frieden Anne ist für die Podiumsdiskussion eingeladen, um Zukunftsperspektive einzubringen. "Wo sind wir auf dem richtigen Weg, um dieser Perspektive tatsächlich näherzukommen? Wo bedarf es dringend einer Kurskorrektur? Welche Ideen und Initiativen können wir nutzen, um Transformationsprozesse an kritischen Punk-ten zu beschleunigen?" […]
// Eine Veranstaltung beim Online-Summit: #bewusstfuermorgen mit Lasse Thiele vom Konzeptwerk Konsumgesellschaften, in denen ein Marketing-Event wie der „Black Friday" fast wie ein öffentlicher Feiertag begangen wird, sind nicht zufällig entstanden: Unser Wirtschaftssystem funktioniert nur über stetig steigenden Konsum. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den systemischen Wachstumszwängen und verschiedenen Argumenten der Wachstumskritik. Danach erkunden wir die […]
// Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern mit Kai Kuhnhenn und Anne Pinnow vom Konzeptwerk Stell Dir vor, es ist das Jahr 2048. Wie bewegst Du Dich fort? Was isst Du? Wie verbringst Du Deine Zeit? Wie und was arbeitet Du? Und über deine eigene Situation hinaus – wie könnte diese Zukunft aussehen? Wie kann sie […]
// Eine Veranstaltung vom Eine Welt Forum Freiburg mit Nadine Kaufmann und Esther Waweda vom Konzeptwerk Neue Ökonomie im Rahmen der Lernwerkstatt "Bildung für den sozial-ökologischen Wandel" Drei Fortbildungstage, an denen sich Esther und Nadine mit den Teilnehmer*innen diesen Fragen annähern, Erfahrungen austauschen und Globales Lernen weiterdenken: Wie können wir Bildungsangebote gestalten, die zu einer […]
// Eine Veranstaltung der LCOY 2020 – Junge Klimakonferenz Deutschland mit Lasse Thiele vom Konzeptwerk Brauchen wir Wirtschaftswachstum in der Klimakrise? Alternativen zur kapitalistischen Wachstumswirtschaft erscheinen oft undenkbar – solange es aber keine glaubwürdige Perspektive auf "grünes" Wachstum gibt, müssen wir über eine grundlegende sozial-ökologische Transformation nachdenken. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der […]
// Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Bildung.Netz.Politik. des Hessischen Volkshochschulverbands mit Max Bömelburg als Referent vom Konzeptwerk Neue Ökonomie Mit Digitalisierung wird oft das Versprechen verbunden, dass wir Prozesse und sogar die ganze Wirtschaft von ihrer materiellen Grundlage befreien können, es zu einer sogenannten “Dematerialisierung” kommt. Dabei wird oft vergessen, dass digitale Technik selbst […]
// Eine Veranstaltung von RENN.mitte in der Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise mit Lasse Thiele vom Konzeptwerk Wirtschaften ohne Wachstumszwang: Postwachstums-Ansatz im Licht der Coronakrise Das globale Wirtschaftswachstum heizt den Klimawandel permanent an – CO2-Emissionen gehen bislang nur in Extremsituationen wie der Wirtschaftskrise um 2009 oder der aktuellen Corona-Krise zurück, zusammen mit einem Einbruch der […]
// Eine Veranstaltung von SEBIT & anders wachsen mit Charlotte Hitzfelder vom Konzeptwerk Wird über Wirtschaft diskutiert, so kommt sie kaum oder gar nicht zur Sprache – die Sorgearbeit. Denn noch immer werden die damit verbundenen Tätigkeiten – auch als Care-Arbeit oder (klassisch) als Reproduktionsarbeit bezeichnet – meist als unbezahlte Arbeit in den Privatbereich der […]
// Eine Veranstaltung im Rahmen der Herbstakademie 2020 „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ des Landesamt für Schule und Bildung Sachsen mit einem Workshop von Anja Höfner vom Konzeptwerk Neue Ökonomie Ein Mini-Computer, mit dem wir uns über den kommerziellen Messenger WhatsApp über die Ergebnisse der Fußball-Bundesliga oder neue Modetrends unterhalten? Entspricht das einem nachhaltigen […]
// Eine Veranstaltung der Universität Kassel - Didaktik der politischen Bildung mit Esther Wawerda und Nadine Kaufmann vom Konzeptwerk Neue Ökonomie "Es gibt keine Alternative. - There is no alternative". Was die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher in den 1980er Jahren über den globalisierten Kapitalismus sagte, scheint heute noch immer an vielen Stellen zu gelten. […]
// Eine Workshop im Rahmen des Projekts Bildung.Netz.Politik. des Hessischen Volkshochschulverbands mit Anja Höfner und Nico Guenot vom Konzeptwerk Neue Ökonomie Ein Mini-Computer, mit dem wir uns über den kommerziellen Messenger WhatsApp über die Ergebnisse der Fußball-Bundesliga oder neue Modetrends unterhalten? Entspricht das einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen? Wie lässt sich "Nachhaltigkeit" in Bezug […]
// Eine Veranstaltung der Evangelische Akademie Bad Boll mit Nina Treu vom Konzeptwerk TRENDS, ERWARTUNGEN UND SOZIAL-ÖKOLOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN Wie kann jetzt die internationale Wirtschaft sozial-ökologisch umgebaut werden? Online-Podium mit Dr. Jessica Stubenrauch, Prof. Dr. Ulrich Brand, Prof. Dr. Rudi Kurz, Nina Treu und Prof. Dr. Antonio Andrioli als Teil der Online-Tagung "Never let a good […]
// Eine Veranstaltung mit Nina Treu vom Konzeptwerk im Rahmen der Public Climate School Wie wollen wir leben? Und wie kommen wir dahin? Um diese Fragen dreht sich das zweijährige Projekt „Zukunft für alle“ des Konzeptwerks. Um Antworten zu finden, wurden 2019 zwölf Zukunftswerkstätten mit knapp 200 Vordenker*innen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen durchgeführt. Ausgehend von […]
// Eine Veranstaltung der Universität Kassel - Didaktik der politischen Bildung mit Esther Wawerda und Nadine Kaufmann vom Konzeptwerk Neue Ökonomie "Es gibt keine Alternative. - There is no alternative". Was die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher in den 1980er Jahren über den globalisierten Kapitalismus sagte, scheint heute noch immer an vielen Stellen zu gelten. […]