Gesellschaftliche Veränderung ist komplex und die Bedeutung von (positiven) Zukunftsvisionen wird häufig unterschätzt. Auf der Suche nach Utopien, die unserem gesellschaftlichen Handeln eine Orientierung geben können, nehmen wir uns Zeit, verschiedene utopische und dystopische Zukunftsvorstellungen genauer zu erforschen. Du hast Lust, kreativ zu sein? Du wolltest schon lange in utopische oder dystopische Welten eintauchen? Du […]
Technologien seien die Lösung, so heißt es oftmals. Sie sollen die Klimakrise bewältigen, unsere Ernährungssysteme weiterentwickeln oder soziale Gerechtigkeit sicherstellen. In technologische Entwicklungen fließt deshalb viel Geld und politisches Kapital. Dabei wird zu Recht auf die Rolle von Technologien in der Menschheitsgeschichte und Moderne verwiesen. Doch strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen, die gesellschaftlichen Fortschritt möglich gemacht […]
Fortbildung für Akteur*innen der politischen Bildungsarbeit / BNE / Globales Lernen Es geht um‘s Ganze – Klimagerechtigkeit als Perspektive in Globalem Lernen 2.-4. Juni 2023 in Leipzig Wenn wir globale, soziale und ökologische Krisen aus der Perspektive von Klimagerechtigkeit betrachten, dann geht es um‘s Ganze: soziale, ökologische und wirtschaftliche Fragen sind untrennbar miteinander verknüpft. Es […]
Mascha gibt am Freitag Vormittag einen Utopie-Workshop auf dem weltwärts festival. Wie wollen wir leben? In diesem Workshop möchte ich mit euch den Mut entwickeln, diese Frage utopisch zu beantworten. Gemeinsam werden wir in das Jahr 2048 reisen und herausfinden wie eine Zukunft aussehen könnte, in der Menschen in all ihrer Vielfalt weltweit wertgeschätzt werden […]
Podiumsdiskussion mit Amina Guggenbichler (Erde brennt! in Wien), Sina Reisch (Konzeptwerk Neue Ökonomie), Brigitte Grasl (Klimavolksbegehren), Michaela Krömer (Klimaklage)
Wasserstoff als Wunderlösung ist in der öffentlichen Diskussion präsenter denn je. Die lokale Wasserstoffproduktion aus Erneuerbaren wird jedoch nicht in Österreich gedeckt werden können, der Großteil müsste also entweder importiert oder wie bisher aus Fossilen erzeugt werden. Wir möchten gemeinsam die Mythen hinter "grünem Wasserstoff" entlarven und Ansätze zu Wasserstoff und Klimagerechtigkeit in Österreich entwickeln. […]
Die Bits & Bäume Bewegung hat dazu beigetragen, dass die nachhaltige Gestaltung des digitalen Wandels immer stärker auf die Agenda rückt. Die politischen Forderungen des Bits & Bäume Bündnisses zeigen, wohin die Reise gehen muss, damit Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Einklang gebracht werden können. Denn bei allem Faszinierenden, Hilfreichen, Bequemen und Verbindenden digitaler Technologien läuft […]
Weltweit stellen sich immer mehr Menschen die Frage, wie wir in Zukunft trotz Ressourcenknappheit und überschrittener Klimakipppunkte leben können und sollen. Wir nehmen Perspektiven aus der Politik, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft in den Blick und diskutieren, wie wir unseren Lebensstil, unsere Wirtschaft und den Umgang mit Ressourcen derart umstellen können, sodass wir planetare Grenzen […]
in den letzten Jahren hat die Klimabewegung enormen Aufschwung erlebt und die Klimakrise immer wieder zum Gesprächsthema Nr. 1 gemacht. Die Bewegung hat erfolgreich große Proteste organisiert - jetzt müssen wir einen Schritt weiter gehen und unsere Wirtschaft und Landwirtschaft klimagerecht umbauen. Es ist klar, dass sich die Privatinteressen Weniger von denen der Vielen nicht […]