Wir sind dabei beim Bock auf Zukunft - Festival im brandenburgischen Landtag! Unser Beitrag ist ein Workshop zum Thema "Wirtschaft, Ökologie und soziale Gerechtigkeit" von 12:30 bis 14 Uhr. Wer leidet am meisten unter der Klimakrise? Welche Herrschaftsverhältnisse verschlimmern sie? Wer entscheidet, welche Ressourcen wie genutzt werden? Wem gehört eigentlich die Natur? Und was muss […]
Wer leidet am meisten unter der Klimakrise? Welche Herrschaftsverhältnisse verschlimmern sie? Wer entscheidet, welche Ressourcen wie genutzt werden? Wem gehört eigentlich die Natur? Und was muss sich daran verändern, um eine soziale und ökologische Transformation zu realisieren? Die Geschichte des Kapitalismus ist eine Geschichte der privatwirtschaftlichen Aneignung von Ressourcen und Arbeitskraft. Sie ist geprägt von […]
Wir lernen mit dem Team des Konzeptwerkes für neue Ökonomie e.V. Möglichkeiten kennen sich für das Thema Klimagerechtigkeit durch Bildung zu engagieren. Es soll ein Lernraum entstehen für Austausch und Entwicklung von Aktionen durch anwendbare Bildungsmethoden, um aus der Klimakrise eine soziale Gerechtigkeit zu erlangen. Welche Probleme und Lösungen liegen durch die Idee der Nachhaltigkeit […]
Für das Jahr 2026 plant die Mainova AG den Ausstieg aus der Steinkohle bei ihrem Heizkraftwerk West. Warum aber steigt die Mainova, die sich zu 75% im Eigentum der Stadt Frankfurt befindet, zunächst auf fossiles Gas um, anstatt direkt auf Erneuerbare Energien? Ist das in Zeiten der eskalierenden Klimakrise zu rechtfertigen? Spielt dabei die Mitgliedschaft […]
Die permanente Vernetzung durch digitale Geräte und das riesige Angebot an Online-Diensten treibt unseren Energieverbrauch in die Höhe. Großkonzerne speichern Unmengen an Daten über uns und gehören mit diesem Geschäftsmodell zu den reichsten Unternehmen überhaupt. Die Durchdringung von immer mehr Lebensbereichen durch digitale Technik wirft große Fragen auf. Wir wollen uns aus sozial-ökologischer Perspektive mit […]
4-Tage-Woche, Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Diskussionen um eine Arbeitszeitverkürzung werden lauter. Überlastung, Stress und mangelnde Zeit für Sorgetätigkeiten, Selbstsorge und Engagement zeigen deutlich: Wir brauchen dringend einen Wandel der Arbeitszeitpolitik. Arbeit und Zeit sind in unserer Gesellschaft ungerecht verteilt – zwischen den Geschlechtern, aber auch zwischen einkommenstarken und -schwachen Menschen, zwischen […]
Die Klimakrise gilt als die globale Herausforderung schlechthin – Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren erschweren bereits jetzt ein gutes Leben auf der Erde. Auch in den Braunkohlegebieten im Osten Deutschlands wird das immer sichtbarere. Doch weder sind alle Menschen gleich verantwortlich für die Klimakrise, noch sind alle gleich davon betroffen. In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam […]
Für Studierende auf Lehramt der Universität Leipzig Um ein gutes gleichberechtigtes Leben für alle im Rahmen der ökologischen Grenzen des Planeten zu ermöglichen, bedarf es eines grundlegenden gesellschaftlichen Wandels, oft als „Sozial-ökologische Transformation“ bezeichnet. Ansätze einer solchen Transformation finden wir in den Reallaboren vielfältiger Alternativprojekte – solidarische Wohnformen, Gemeinschaftsgärten, Repair-Cafés uvm., oder durch Konzepte wie […]
Nurt für Teilnehmende des 15. Bundeskongress Politische Bildung Die Digitalisierung in ihrer aktuellen Form wirkt als Beschleuniger aktueller ökologischer und sozialer Krisen und hält gleichzeitig Ressourcen und Möglichkeiten für die notwendige sozial-ökologische Transformation bereit. Daher ist das Zusammendenken von sozial-ökologischen und digitalen Transformationsprozessen für die zukünftige Gestaltung der Digitalisierung entscheidend. Im Workshop stellen wir verschiedene […]