Vergesellschaftung ist in aller Munde, aber was hat’s damit genau auf sich? Dieser Vortrag holt dich ab, wenn du dich bisher noch nicht wirklich mit Vergesellschaftung beschäftigt hast. Wir sehen uns die Entwicklungen in der Vergesellschaftungsbewegung der letzten Jahre an und diskutieren die strategischen Potentiale für verschiedene politische Bereiche.
Ein Tag ohne Smartphone? Für viele nicht mehr vorstellbar und – ganz ehrlich – fast gar nicht mehr möglich. Digitale Technik bestimmt immer mehr, wie wir uns begegnen, gesellschaftlich organisieren und unseren Alltag gestalten. Die Infrastruktur hinter der digitalen Technik ist oft unsichtbar und für viele nicht greifbar. Im Workshop wollen wir uns Zeit nehmen, […]
In der Fortbildung erarbeiten wir anhand konkreter Bildungsmethoden wie in BNE/Globalem Lernen kritisches Nachdenken über Digitalisierung im globalen Kontext sowie Mündigkeit bei Entscheidungen rund um digitale Technik gefördert werden kann. Anmeldung unter: anmeldung@oekohaus-rostock.de Datum und Uhrzeit: 08.11.2024 - 09.11.2024 Fr. 15-19 Uhr | Sa. 10-17 Uhr
Als Teil des Seminars “Feministisch Arbeiten und Handeln” gibt Frauke Linne einen Workshop zu Finanzen & Entlohnungsmodelle aus feministischer Perspektive. Wir sprechen über Fragen wie: Was bedeutet Geld für mich? Wo kommt meine Einstellung zu Geld her? Kann es solidarische Einkommenssysteme geben? Mehr Infos und Anmeldung unter https://www.ffgzstuttgart.de/events/
Workshop im Rahmen der BNE Online-Akademie 2024 des Forum Umweltbildung "Wandel:Fähigkeit – Transformative Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" Stell dir vor, du wachst auf und es ist das Jahr 2048. Wie sieht es aus? Im Workshop von Esther finden die Teilnehmer:innen Antworten für eine zukünftige solidarische Gesellschaft. In diesem interaktiven Workshop blickt ihr gemeinsam auf […]
--english below-- Capacitación Justicia y solidaridad global – Educación en búsqueda de caminos a futuros globalmente justos. Capacitación presencial desde el día Viernes 15 de Noviembre hasta el Domingo 17 de Noviembre. Reunión de inicio y cierre en formato digital los días 4 de Noviembre y 2 de Diciembre. ¿Qué ideas y visiones de justicia […]
Klimapolitik kann nur erfolgreich sein, wenn die Verteilungsfragen geklärt und die sozialen Auswirkungen akzeptiert sind. Leistungsfähige öffentliche Infrastrukturen sind eine zentrale Voraussetzung für sozial gerechten Klimaschutz und können eine neue Lebensqualität sowie Teilhabe für alle schaffen. Doch die sozial-ökologische Transformation gelingt nur gemeinsam – mit vielen öffentlichen wie privaten Institutionen und Akteuren. Wie schaffen wir […]
Feierabend im Kopf? Fehlanzeige. Besonders berufstätige Mütter haben nie Pause. Frauen leisten mehr als doppelt so viel unbe- zahlte Haus- und Sorgearbeit wie Männer. Die unsichtbare Denkarbeit „Mental Load“ kommt da noch obendrauf. Bei unserer diesjährigen Fachtagung „FrauenStärken“ wollen wir uns mit dem Thema beschäftigen. Neben der Vorstellung des „Mental Load“ Reports des Wirtschafts- und […]
Ein Tag ohne Smartphone? Für viele nicht mehr vorstellbar und – ganz ehrlich – fast gar nicht mehr möglich. Digitale Technik bestimmt immer mehr, wie wir uns begegnen, gesellschaftlich organisieren und unseren Alltag gestalten. Die Infrastruktur hinter der digitalen Technik ist oft unsichtbar und für viele nicht greifbar. Im Workshop wollen wir uns Zeit nehmen, […]
Transformative Bildung geht über Vermittlung von Wissen und Erfahrungen zu Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation hinaus. Wir lernen in diesem vertiefenden Workshop, wie wir verinnerlichte Selbst- und Weltbilder kritisch erkennen und hinterfragen können, um eigene Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und persönliche Eingebundenheit in gesellschaftliche Machtverhältnisse zu verstehen. In diesem Workshop erkunden wir anhand von Beispielen, wie die […]
Konferenz an der Humboldt Universität zu Berlin. Wir sind am Samstag von 11.30 bis 13 Uhr dabei: Industrial Decarbonization and the State (Unter den Linden 6: 2249A) John Szabó (CERS/DIW Berlin): Electricity and Hydrogen: Different Democratising Potential in Green Capitalism? Stephan Stuckmann (MPIfG): Negotiating Industrial Decarbonization – State-Industry Relations and the Role of Sectoral Production […]