"Degrowth/Postwachstum zur Einführung" Matthias Schmelzer & Andrea Vetter, Junius Verlag, 256 S., € 15,90 Welche Rolle spielen Wachstumskritik und Konzepte für eine Postwachstumsgesellschaft in wissenschaftlichen Debatten, und was bedeuten sie für die aktuellen Klimaproteste? Was heißt überhaupt "Degrowth" und wie kann eine Transformation zu einer Gesellschaft aussehen, in der das gute Leben für alle Menschen […]
Abschlusswoche: Wo geht‘s hier weiter? Zum Abschluss des FUJ treffen wir uns noch einmal für fünf Tage, um darüber zu diskutieren, was ihr aus dem FUJ mitnehmt und wo vielleicht euer persönlicher Platz in einer sozial-ökologische Transformation sein könnte. In dieser Woche soll auch ausgiebig Raum dafür sein, sich nochmal konkrete „Skills for system change“ […]
Fairer Handel(n) für eine sozialökologische Zukunft Donnerstag, 06.06.2019 | 11:00 - 18:00 Uhr | München, EineWeltHaus | Referent: Max Frauenlob Die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion, der Verlust von Tier- und Pflanzenarten und die Zunahme ausbeuterische Arbeitsverhältnisse machen deutlich: Es muss eine Veränderung her. Dennoch steuern wir mit unserem Produktions- und Konsumverhalten immer […]
Her mit der Zukunft - Buchvorstellung und Diskussion zu "Degrowth/Postwachstum zur Einführung" In der Diskussion um Klimapolitik tut sich was: Fridays4Future und die vielfältigen damit verknüpften Gruppen, Ende Gelände, Extinction Rebellion und viele andere machen Druck von unten, damit endlich mehr als Symbolpolitik passiert. Die internationale Diskussion um Degrowth/Postwachstum beschäftigt sich seit über zehn Jahren […]
„Postwachstum“ steht für eine Vision einer anderen Gesellschaft und skizziert angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für gesellschaftliche Veränderungen. Das Buch „Degrowth/Postwachstum zur Einführung“ von Andrea Vetter und Matthias Schmelzer beleuchtet systematisch unterschiedliche Formen der Wachstumskritik und deren alternative Visionen, Konzepte und Praktiken. Die Autor*innen führen in ihr Buch ein und diskutieren es gemeinsam […]
Unsere zweite Veranstaltung dreht sich um den Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Leipziger Revier zu Wendezeiten. In den 80er Jahren begannen einige BürgerInnen in der Region, sich gegen die Umweltbelastung durch die Braunkohleindustrie zu organisieren. Sie legten die Grundsteine für die größte Umwelt-Demonstration der DDR, am 02. April 1990, wohin mehr als 10.000 Menschen Rande […]
Eine Fortbildungsreihe für alle, die bereits Referierende des Globalen Lernens sind und sich weiter bilden möchten, oder jene die es noch werden wollen! An diesem Termin wird sich intensiv mit der ökologischen Dimension von Nachhaltigkeit beschäftigt. Wie hängen wachsende Wirtschaft und der Verbrauch natürlicher Ressourcen zusammen? Wie kann die Transformation einer Wachstumsgesellschaft zu einer Postwachstumsgesellschaft […]