Wachstum ist weiterhin in aller Munde und prägt maßgeblich unsere Wirtschaft, Politik und unser alltägliches Denken und Handeln. Jedoch stellen sich dringende Fragen, die häufig nicht benannt werden und die unser eigenes Leben direkt betreffen: Ist grenzenloses Wachstum auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen überhaupt möglich? Kann Wirtschaftswachstum angesichts von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenverknappung ein […]
Gemeinsam mit Care Revolution Leipzig veranstalten wir feministische Bildungswoche, die den Bogen vom Equal Care Day am 29.02.2020 zum feministischen Streik und Frauenkampftag am 08.03.2020 spannen wird. Einige der uns leitenden Fragen sind: Was hat Care bzw. Sorgearbeit mit Feminismus zu tun? Was ist eine Care-Wirtschaft? Wieso geht es dabei auch um Migration und Nord- […]
Wie können Akteur*innen der außerschulischen Umweltbildung im ländlichen Raum die Themen Suffizienz und Postwachstum in ihre Bildungsprogramme einbauen? Und welche Themen, Inhalte und Methoden eignen sich besonders dafür? Es ist nicht zu übersehen, dass Klimaschutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im bestehenden Wirtschaftssystem in seiner jetzigen Form an Grenzen kommen. Neben Forderungen nach entschiedenerer […]
Eine Podiumsdiskussion der Bundeszentrale für politische Bildung & Konzeptwerk Neue Ökonomie im Rahmen der Konferenz "Die Zukunft in der wir leben wollen" ( 5.-7. März 2020) mit Simon Schaupp und Andrea Vetter als Gäste. Die Zukunft war mal einfach: bessere Technik, mehr Wohlstand, mehr Zeit um in fliegenden Autos zu reisen. Die rasante Digitalisierung unseres […]
Das #tech4social Meetup ist eine regelmäßige, abendliche Netzwerkveranstaltung für alle, die sich für das Zusammenspiel von Digitalisierung und Gesellschaft interessieren. Eingeladen sind Entwickler:innen, Designer:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Pädagog:innen und alle Interessierten. Dieses Mal geht es um Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Anja Höfner vom Konzeptwerk Neue Ökonomie gibt einen Input mit dem Titel: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Anspruch […]
Vortrag und anschließend Diskussion mit Julian Wortmann // Konzeptwerk Neue Ökonomie Thema: Unser Lebensstil und unsere Wirtschaftsweise überlasten die Erde und Menschen im globalen Süden haben keine Chance auf ein menschenwürdiges Leben. Ein „gutes Leben für Alle“ beleuchtet diese Zusammenhänge und zeigt konkrete Handlungsalternativen für eine solidarische Lebensweise und eine sozial-ökologisch ausgerichtete Zukunft auf. Eine […]
In Bildungsprozessen der Angebote von Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globalem Lernen und Umweltbildung geht es neben Wissen und Erfahrungen zu Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation auch darum, erlernte Selbst- und Weltbilder kritisch zu hinterfragen, um die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Hier gilt es tief verinnerlichte Fühl-, Denk- und Handlungsweisen (z.B. „Mentale Infrastrukturen des Wachstums") genauer unter […]
Wirtschaft umfasst die Gesamtheit aller Arbeiten – auch Kochen, Putzen, die Begleitung von Kindern und das Sorgen für Pflegebedürftige. Doch diese Tätigkeiten bleiben oft als Arbeit unsichtbar und erfahren in unserer auf Wachstum ausgerichteten Gesellschaft kaum Wertschätzung. Mehrheitlich von Frauen geleistet sind sie zudem eng mit Geschlechterungerechtigkeit und Rollenzuschreibungen verknüpft. Wie würde eine Gesellschaft aussehen, […]
Buchvorstellung und Diskussion des Bandes „Degrowth/Postwachstum zur Einführung“ der Autor*innen Dr. Andrea Vetter und Dr. Matthias Schmelzer. Trotz aller Errungenschaften steht die Menschheit vor Herausforderungen, die nur durch fundamentale Veränderungen bewältigt werden können. Vom Guten Leben für alle ist die Menschheit angesichts der fortschreitenden Umweltzerstörung, durch die die globale Ungerechtigkeit verstärkt wird, weit entfernt. Lässt […]