3. Veranstaltung im Rahmen der digitalen Austauschreihe: Bildung für nachhaltige Entwicklung und postmigrantische Gesellschaft - Eine Beziehungsklärung Partizipation und Repräsentation sind wichtig für die Herstellung von Gerechtigkeit. Gibt es sie nicht, schadet das der ganzen Gesellschaft. Deshalb sind sie Schlüsselbegriffe in der postmigrantischen Debatte. In der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gibt es diesbezüglich viel zu […]
Anlässlich des bevorstehenden Equal Care Day, dem internationalen Tag der unbezahlten Sorgearbeit, lädt der Ortsverein ver.di Dresden zu einer Diskussion zum Thema Arbeitszeitverkürzung und Care-Arbeit ein. Frauke Linne vom Konzeptwerk diskutiert gemeinsam mit Stephan Krull, Mitbegründer und aktiv in der attac-Arbeitsgruppe ArbeitFAirTeilen, und Marlen Schröder von den DGB Frauen. Um Anmeldung wird gebeten: bz.swos@verdi.de Veranstaltungsort […]
Die Digitalisierung in ihrer heutigen Form wirkt als Beschleuniger aktueller ökologischer wie sozialer Krisen. Sie hält gleichzeitig Ressourcen und Möglichkeiten für die notwendige sozial-ökologische Transformation bereit. Daher ist das Zusammendenken von sozial-ökologischen und digitalen Transformationsprozessen für die zukünftige Gestaltung der Digitalisierung entscheidend. Das Konzeptwerk Neue Ökonomie strebt nach einem guten Leben für alle und möchte […]
Seit über 100 Jahren kämpfen Menschen am 8. März für mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Ursprünglich ging es um das Recht für Frauen, wählen zu dürfen. Aber es gibt noch viele andere wichtige Themen: gerechte Arbeit, Teilhabe und Mobilität für alle! Was ist Ihnen wichtig? Den diesjährigen 8. März möchten wir in Grünau gemeinsam feiern, […]
In der Klimakrise als globale Herausforderung sind Menschen & Länder im Globalen Norden & Süden unterschiedlich verantwortlich und betroffen. Im Workshop erkunden wir diverse Aspekte von Klima(un-)gerechtigkeit u.A. Kolonialismus & Rassismus und diskutieren, wie eine solidarische Welt aussehen kann. Der Workshop wird vom BUND Leipzig organisiert. Um Anmeldung über kontakt@bund-leipzig.de wird gebeten.
Ob Lützerath, Ackerbesetzung, Charité-Streik oder Verkehrswende die sozialen und ökologischen Kämpfe der letzten Jahre haben gezeigt, dass Klimagerechtigkeit stets im Konflikt mit privaten Eigentumsverhältnissen steht. Statt Profitorientierung brauchen wir eine demokratische Wirtschaft, die am Gemeinwohl ausgerichtet ist. Aktuelle Debatten weisen darauf hin, dass Vergesellschaftung dafür der richtige Hebel sein kann. Doch wie kommen wir dort […]
Soziale Ungerechtigkeiten, ökologische Krisen und Politikverdrossenheit - was brauchen wir, um all das anzugehen? Welche Informationen? Welche Fähigkeiten? Und wie kommen wir dazu? Mit welchen Inhalten müssen wir uns im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation befassen? Auf welche Art und Weise beschäftigen wir uns damit und was hat das mit unserer eigenen Haltung zu tun? In […]
Im Rahmen des Fachtags wollen wir reflektieren, inwieweit Globales Lernen in Onlineformaten mehr ist - oder sein kann - als eine eingeschlichene Praxis, die wir nicht mehr loswerden. Viele Akteure des Globalen Lernens mussten sich pandemiebedingt mit der Frage auseinandersetzen wie sie ihre Bildungsformate online umsetzen können. Andere gestalten Lernräume schon länger bewusst im digitalen […]
Lesung und Diskussion mit folgenden Autor*innen und Büchern: „Wut“ von Raphael Thelen, "Endling" von Jasmin Schreiber und "In einem Land nach unserer Zeit - Teil 1: Die Erwachte" von Anette Schaumlöffel. Anja Höfner vom Konzeptwerk ist in der Moderation.