// Eine Veranstaltung im Rahmen von "Gemeinsam. Gerecht. Global" mit Christoph vom Konzeptwerk und Trong Do Duc Mehr Infos gibt es hier Zur Anmeldung kommt ihr hier --- Wie wollen wir miteinander lernen für gerechtere Gesellschaften? Welche Inhalte braucht es? Welche Haltungen braucht es? Welche Ansätze und Methoden braucht es? In dieser Zukunftswerkstatt wollen wir […]
// Eine Veranstaltung im Rahmen von „Wirtschaften mit Zukunft* ökologisch – demokratisch – sozial“ mit Charlotte vom Konzeptwerk Eine Anmeldung per Mail für die Präsenzveranstaltung ist erforderlich bis Montag, 1. November. --- Klimakrise, Corona-Krise, Menschenrechtskrise, Wirtschaftskrise, EU-Krise, Rechtsstaatlichkeitskrise, Armutskrise, Umweltkrise... Eine Welt im Krisenmodus. Selten war der Druck zum Handeln unübersehbarer als heute und mutiges, […]
Netzwerktreffen Solidarischer Osten | 5. - 6.11.2021 | Konsumzentrale Leipzig Wie geht es weiter mit der zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit in Ostdeutschland am Ende des „Superwahljahrs“? Wie lief es in den verschiedenen Bundesländern in diesem Jahr und welche Schwerpunkte zeichnen sich für die nähere Zukunft ab? Das Netzwerk „Solidarischer Osten“ innerhalb des breiten Bündnisses #unteilbar vernetzt zivilgesellschaftliche […]
// Ein Gespräch mit der Autorin Kadriye Karcı und Lydia Lierke (Hrsg) --- Der Mauerfall vor 30 Jahren bedeutete eine gewaltvolle Zäsur für migrantisches und jüdisches Leben in Ost und West. Während die einen vereinigt wurden, wurden die anderen ausgeschlossen. Das vorliegende Buch möchte ausgegrenzte Perspektiven auf die deutsch-deutsche Vereinigung wieder sichtbar machen und an […]
// Ein Input von Esther (Konzeptwerk) bei der Tagung "Solidary Citizens" des Demokratiezentrums Wien Im Jahr 2021 widmet sich die dritte Vienna Conference on Citizenship Education dem Schwerpunktthema Imperiale Lebensweise und den damit verbundenen Impulsen, Anregungen und Schlussfolgerungen für die Politische Bildung. Der Begriff der „imperialen Lebensweise“ wurde von Ulrich Brand und Markus Wissen vorgeschlagen, […]
// Eine Veranstaltung im Rahmen von "Gemeinsam. Gerecht. Global" mit Christoph vom Konzeptwerk und Trong Do Duc Mehr Infos gibt es hier Zur Anmeldung kommt ihr hier --- Wie wollen wir miteinander lernen für gerechtere Gesellschaften? Welche Inhalte braucht es? Welche Haltungen braucht es? Welche Ansätze und Methoden braucht es? In dieser Zukunftswerkstatt wollen wir […]
// Eine Veranstaltung im Rahmen von „Gemeinsam. Gerecht. Global“ mit Christoph vom Konzeptwerk und Trong Do DucMehr Infos gibt es hierZur Anmeldung kommt ihr hier—Wie wollen wir miteinander lernen für gerechtere Gesellschaften? Welche Inhalte braucht es? Welche Haltungen braucht es? Welche Ansätze und Methoden braucht es? In dieser Zukunftswerkstatt wollen wir mit unterschiedlichen Erfahrungen und […]
// Eine Fortbildung zu Digitalisierung vom Konzeptwerk mit Nadine und Mareike Wie funktioniert der digitalisierte Kapitalismus und was hat er mit einer sozial-ökologischen Transformation zu tun? Welche Auswirkungen hat er darauf, wie wir leben, arbeiten und wirtschaften? Und wie können wir das in der Bildungsarbeit thematisieren? In den Fortbildungen stellen wir unsere neuen Methoden zum […]
// Ein Polnisch-deutsches Austauschseminar zu Klimagerechtigkeit mit Kate vom Konzeptwerk ----- -> zur Anmeldung in deutsch The climate crisis is affecting everyone – but not equally. Those who globally suffer most are the least likely to contribute to it – and often do not get to decide on measures and strategies against the crisis. In […]
// Eine Veranstaltung von Students for Future Kiel mit Lasse vom Konzeptwerk ----- Im Wahlkampf wie in den laufenden Koalitionsverhandlungen hören wir täglich die „win-win-win“-Versprechungen eines „grünen“ Kapitalismus: Mit technischen Innovationen und Marktmechanismen soll es hin zu einer ökologisch nachhaltigen, sozial inklusiven und trotzdem (oder gerade deswegen) satte Profite abwerfenden Wirtschaft gehen. In diesem Workshop […]
// Online-Konferenz im Rahmen des Kooperationsprojekts "Gemeinsam. Gerecht. Global. Sorgen, lernen und handeln in postmigrantischen Allianzen." -> Anmeldung bis zum 17. November 21 CARE (zu dt. Sorge, arab. رعاية / عناية , span. Cuidado) bedeutet, sich um das Lebensnotwendige zu kümmern. Care umfasst unbezahlte und bezahlte Sorgearbeit, wie kochen, putzen, waschen, alte und kranke Menschen […]
// Eine Veranstaltung vom Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V. mit Charlotte vom Konzeptwerk --- Um Strukturen zu verändern, braucht es neben einem Verständnis von Ungleichheitsstrukturen ebenso Räume für utopisches Denken. Wie können wir also Räume schaffen, in denen sich Politische Bildner*innen um echte Alternativen zu klassenstrukturierten (Bildungs)Settings und Klassismus bemühen? Diese Fragestellung beschäftigt das Konzeptwerk […]
// Eine Fortbildung zu Digitalisierung mit Nadine und Mareike vom Konzeptwerk und Holger Oppenhäuser von attac Bildung Wie funktioniert der digitalisierte Kapitalismus und was hat er mit einer sozial-ökologischen Transformation zu tun? Welche Auswirkungen hat er darauf, wie wir leben, arbeiten und wirtschaften? Und wie können wir das in der Bildungsarbeit thematisieren? In den Fortbildungen […]
// Eine Veranstaltung vom Konzeptwerk und der Heinrich Böll Stiftung ----- Die Welt steuert ungebremst in die Klimakrise - mit den katastrophalen Folgen, die weltweit schon zu erleben sind. Trotzdem halten Politik und große Teile der Wissenschaft am dauerhaften Wirtschaftswachstum fest, ob fossil oder vermeintlich grün. Mit dem 1.5°C-Transformationsszenario "Societal Transformation Scenario for Limiting Global […]
// Eine Veranstaltung im Rahmen von „Wirtschaften mit Zukunft* ökologisch – demokratisch – sozial“ mit Ronja vom Konzeptwerk — Der Weg von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung von Gebrauchsgütern ist geprägt von der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft und enormen Belastungen für die Umwelt - beides besonders, aber nicht ausschließlich im Globalen Süden. Die Erkenntnis ist nicht […]
// Eine Veranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung mit Nina vom Konzeptwerk ----- -> zur Anmeldung Mit diesem Streitgespräch führt die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe fort und lädt Sie am letzten Tag der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) zu einer Online-Veranstaltung ein, die eine angeregte Diskussion verspricht. Vom 30. November bis zum 3. Dezember 2021 trifft sich das höchste […]