VerAnstaltung: BNE und postmigrantische Gesellschaft
BNE möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen weltweit innerhalb der planetaren Grenzen ein gutes Leben leben können. BNE beschäftigt sich also mit einer großen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft in Beziehung zur Natur. Folglich gibt es viele mögliche Schnittstellen zu den Debatten und Aushandlungs-prozessen rund um eine postmigrantische Gesellschaft. Allerdings gibt es bislang wenig Beziehungsklärung. Unsere digitale Austauschreihe möchte das ändern. In dieser Auftaktveranstaltung möchten wir Buzzwords, also Schlagwörter, identifizieren und andiskutieren, die die folgenden Veranstaltungen unserer Reihe in den nächsten sechs Monaten strukturieren. Dafür treffen wir uns als ehemalige sächsische Kooperationspartner*innen unseres Projekts „Gemeinsam, Gerecht, Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ (2020-2022) zu einem kritisch wohlwollenden Dialog.
Bausteine für Klimagerechtigkeit
Für eine klimagerechte Gesellschaft ist ein grundlegender Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft notwendig. Doch wie können wir diesen Umbau in den nächsten 5-10 Jahren einleiten?
Diese Frage haben wir verschiedenen Menschen aus sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und NGOs gestellt. Ihre thematischen Schwerpunkte haben wir aufgenommen und 8 klimapolitische Maßnahmen für einen sozial-ökologischen Umbau entwickelt: die Bausteine für Klimagerechtigkeit.
Arbeitzeitverkürzung, autofreie Städte, Klimaschulden & Reparationen… Wenn dich diese Themen interessieren, dann bestell jetzt unser neues Buch!
Podcast
Workshopwochenende
Wie kann eine politische Praxis aussehen, die Utopien der sozial-ökologischen Transformation verwirklichen möchte? Am Wochenende von 01. – 03.09. arbeiten wir in Leipzig Connewitz und Umgebung an konkreten Lösungsansätzen für eine lebenswerte Zukunft. Dabei lernen wir auch Initiativen kennen, die heute schon Utopien in Ansätzen (vor-)leben und sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen.
Der Workshop zeigt dir konkrete Möglichkeiten für dein eigenes Engagement und bringt dich mit anderen motivierten und engagierten Menschen zusammen.
BLOG
Der Schatz am Ende des Regenbogens heißt Systemwechsel
Genau heute vor 54 Jahren protestierten Queers aufgrund gewalttätiger Razzien und Repressionen in der Christopher Street in New York gegen die Polizei. .
Heute hat Queer liberation hat den bitteren Beigeschmack, dass es nur innerhalb weißer, heteronormativer Normen und innerhalb Grenzen einer kapitalistischen Gesellschaft und Wirtschaft stattfinden darf. &
Podcast
Das Konzeptwerk hat jetzt einen Podcast: Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft.
Zu hören hier und auf Spotify.
In der ersten Folge sprechen wir mit der Transformationsforscherin Andrea Vetter darüber, warum Sorgetätigkeiten sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext meistens unter sehr prekären Bedingungen stattfinden und dass Care-Arbeit ins Zentrum des Wirtschaftens gelegt werden muss. Außerdem geht es um radikale Selbstsorge in Ostbrandenburg, um Kitagutscheine in Berlin und um Komposttoiletten.
Journal
Wie die Gesellschaft nachhaltig digital werden kann, zeigt das Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society“, das heute auf der re:publica veröffentlicht wird. Hier findet ihr die 28 Beiträge von 68 Autor*innen aus der B&B Community
Dossier
OUT NOW!
Landwirtschaft ist politisch! Deshalb erfahrt ihr in diesem Dossier die wichtigsten Fakten für eine demokratische Boden- und Landwirtschaftspolitik.
Hier gibt es weitere unserer Bausteine für Klimagerechtigkeit.
Qualifizierungsreihe
Qualifizierung als Multiplikator*in des Globalen Lernens
Du möchtest deine politische Bildungspraxis stärken?
In unserer Qualifizierungsreihe kannst du neue Bildungsmethoden zu Klimagerechtigkeit, globale Solidarität und Digitalisierung ausprobieren, Workshops mitgestalten und dich vernetzen.
Hier gibt’s die Details.
Dossier
Wie kann eine sozial-ökologische Steuerreform aussehen? Das erfahrt ihr in unseren neuen Dossier!
Hier gibt es weitere unserer Bausteine für Klimagerechtigkeit.
Dossier
Arbeitszeitverkürzung als konkrete Maßnahme für die Umverteilung von Arbeit, Zeit und Einkommen.
Hier gibt es weitere unserer Bausteine für Klimagerechtigkeit.
Bausteine für Klimagerechtigkeit
In Dossiers haben wir mehrere Maßnahmen erarbeitet, die auf strukturelle Veränderungen unseres Wirtschaftssystems zielen.
Hier findest du unsere Dossiers zu Arbeitszeitverkürzung, gerechte Wohnraumverteilung, sozial-ökologische Steuerpolitik, Energiepreise, Wasserstoff und autofreien Städten.
Glossar
Das Glossar erscheint in fünf Sprachen. Wir haben versucht, die Begriffe in möglichst leichter Sprache zu erklären. Bilder und Zeichnungen helfen dabei, die Begriffe besser zu verstehen. Denn Globales Lernen klappt am besten mit Kopf, Herz und Hand – wenn also Denken, Fühlen und Handeln zusammenpassen.
10 Jahre Konzeptwerk
10 gute Gründe zum Feiern & Weitermachen
Du findest gut, was wir machen? Dann unterstütze uns mit einer Spende oder werde Förder*in und spende uns regelmäßig. Vielen Dank.
Artikel
Better believe the hype
Die Vergesellschaftungs-konferenz konnte an den Erfolg der Enteignungskampagnen anknüpfen. Es entsteht eine vielversprechende Bewegung. Was unsere Kollegin Ruth Krohn dazu sagt und mehr, kannst du im ganzen Artikel lesen.