Bedürfnissorientierte Bezahlstrukturen erforschen und partizipativ (Weiter)entwickeln! Wie geht ein demokratischer, ökologischer und sozial gerecht Umgang mit Geld in gemeinschaftsgetragenen Projekten? Bedürfnisorientierte Bezahlstrukturen berücksichtigen Rahmenbedingungen aller beteiligten Menschen und Ökosysteme. Es gibt nicht das eine richtige Bezahlmodell, dass für alle gemeinschaftsgetragenen Projekte die beste Lösung ist. In dieser Forschungswerkstatt werden wir mit verschiedenen Methoden unsere eigene […]
// Eine Forschungswerkstatt vom RealLabor GutAlaune mit Julian und Kate vom Konzeptwerk --- Wie geht ihr in euren selbstorganisiert Gruppen mit Geld um? Welche Arbeit wird bezahlt? Wie wird das entschieden? Wo hakt's? In dieser Forschungswerkstatt beleuchten wir unsere eigene Geschichte mit Geld, sammeln Geschichten aus der Praxis und untersuchen gemeinsam, wie wir in unseren […]
// Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit -> Tickets gibt es hier --- Nach der erfolgreichen ersten Bits & Bäume-Konferenz 2018 sind die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit heute in unserer Gesellschaft so präsent wie nie zuvor. Wir stehen vor großen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen für eine gerechte und nachhaltige Gestaltung unserer (Um-)Welt. Deshalb möchten wir […]
// Eine Veranstaltung von Bildung Bits & Bäume mit dem Digitalisierungsteam vom Konzeptwerk -> Anmeldung hier --- Der Workshop gibt Einblicke und Anregungen, wie das Thema Digitalisierung mit Schwerpunkten auf ökologische und soziale Zusammenhänge behandelt werden kann. Wir stellen das Methodenset des Konzeptwerk Neue Ökonomie zum „digitalisierten Kapitalismus" vor, probieren einzelne Methoden aus und besprechen […]
Zwischen August und Oktober 2022 laden wir zu vier Tagesausflügen zu verschiedenen Themen in das Umland von Berlin und Leipzig ein. Zusammen mit euch wollen wir verschiedene Orte erkunden und darüber ins Gespräch kommen. Der Kontakt mit der Natur sowie der Austausch untereinander werden bei den Ausflügen im Mittelpunkt stehen. Wir planen interaktive Einheiten ein, […]
Wie sind wir gut versorgt? Wie können wir gemeinsam möglichst gut und gesund auf einem beschädigten Planeten leben? Diese Frage ist sowohl für Sorgearbeiten als auch im Ernährungsbereich wichtig. Corona-Krise, Klimakrise, Krieg gegen die Ukraine – diese Krisen zeigen Menschen im Globalen Norden aktuell deutlich, wie abhängig wir voneinander sind. Im Globalen Süden macht sich […]
Zur Konferenz „Vergesellschaftung: Strategien für eine demokratische Wirtschaft“ sind Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Gewerkschafter*innen, Politiker*innen und viele mehr vom 07.- 09. Oktober 2022 nach Berlin eingeladen. Gemeinsam sollen erfolgreiche Strategien entwickelt und solidarische Bündnisse geknüpft werden. Von Wohnen über das Gesundheitssystem und Mobilität bis hin zur Energieversorgung, in Deutschland und weltweit, will die Konferenz die Eigentumsfrage stellen. […]
Wie lösen wir die ökologische Krise? Können wir den Klimawandel noch eindämmen? Wie können wir gut miteinander auf diesem Planeten leben? Fragen über Fragen, die notwendig sind - und erschlagend zugleich. Bei dieser Wucht an Herausforderungen, kann es lohnend sein, sich der Problematik kleinteiliger zu nähern. In unserem Workshop auf dem FLINTA* Camp setzen wir […]
// Ein Workshop im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der HTWK Leipzig, mit Nora und Christoph vom Konzeptwerk Ort: Nieperbau der HTWK im Seminarraum N003 Alternatives Wirtschaften für eine nachhaltige und global gerechte Zukunft für alle Aktueller Klimaschutz reicht nicht aus. Eine Hauptursache: Wirtschaftswachstum wird in unserer auf Ausbeutung basierenden Lebensweise nicht in Frage gestellt. In diesem […]
// Eine Veranstaltung von Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land mit Charlotte vom Konzeptwerk --- In der Pandemie sind die Stimmen all derer sichtbarer geworden, die unser System am Laufen halten: Für pflegendes Personal wurde geklatscht. Die Doppelbelastung von Personen mit Kindern aufgrund von geschlossenen Bildungseinrichtungen ist sichtbar geworden. Es sind vor allem Frauen, die […]