// Eine Veranstaltung von Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land mit Charlotte vom Konzeptwerk --- In der Pandemie sind die Stimmen all derer sichtbarer geworden, die unser System am Laufen halten: Für pflegendes Personal wurde geklatscht. Die Doppelbelastung von Personen mit Kindern aufgrund von geschlossenen Bildungseinrichtungen ist sichtbar geworden. Es sind vor allem Frauen, die […]
Digitalisierung zukunftsfähig und nachhaltig gestalten. Fünf große Forderungen für eine bessere Welt. Im Rahmen der Berlin Science Week diskutiert unser Kollege Nicolas Guenot in einer Sonderausgabe des Weizenbaum-Forums zusammen mit Johanna Graf, Andrea Hamm und Rainer Rehak den Forderungskatalog der diesjährigen Bits&Bäume Konferenz. Vierzehn höchst interessante und sehr verschiedene Organisationen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben […]
// Ein offenes Gespräch als Teil der Formatreihe OpenSpace in der Wechselausstellung #DeutschlandDigital mit Anja vom Konzeptwerk Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich. Digitalisierung wird oft als die große Lösung für Klimaprobleme gesehen. Technik erweckt zunächst vielfach den Eindruck, ökologischer und nachhaltiger zu sein. Dabei gibt es aber zwei Seiten der Medaille und digitale Technik hat […]
// Ein Tandemrundgang in der Ausstellung #deutschlandDigital mit Anja vom Konzeptwerk Es sind die Schwerpunktthemen des 21. Jahrhunderts: Die Digitalisierung und die Bewältigung des Klimawandels. Wie können sie zusammen funktionieren? Oft glauben wir, dass die technische Lösung immer die nachhaltigere ist: Wenn wir einen Videocall machen, statt live auf der Konferenz aufzutauchen, wenn wir unsere […]
// Im Rahmen der Konferenz "Gemeinsam Zukunft gestalten!" von VENRO mit einem Workshop von Christoph vom Konzeptwerk und Rudaba von Damigra → Zur Anmeldung --- Wir blicken zurück auf ein zweijähriges Projekt (2021-2022). In einer Allianz aus divers positionierten Akteur_innen aus Sachsen und Berlin haben wir miteinander gelernt und Begegnungsräume geschaffen. Unser Ziel war es, […]
// Eine Veranstaltung im Projekt "Gemeinsam.Gerecht.Global" → Jetzt per Mail anmelden --- Machtkritik und emanzipatorische Selbstorganisation: Wissensaustausch mit Vertreter*innen indigener Völker des kolumbianischen Amazonasgebiets und afro-kolumbianischer Communities Diese Fortbildung wird in zwei Modulen durchgeführt, in denen reflektiert werden kann, wie Selbstorganisation und machtkritische Perspektiven Globales Lernen und Engagement für Solidarität und nachhaltige Zukunft stärken können. […]
Die Pro-Kopf-Wohnfläche nimmt in Deutschland kontinuierlich zu, damit steigt nicht nur der Energiebedarf, durch die zunehmend ungleiche Verteilung von Wohnraum wächst auch soziale Ungerechtigkeit. Und doch gibt es derzeit keine wirkungsvollen politischen Maßnahmen, die zu einer Verringerung des Wohnraumbedarf pro Kopf führen – denn auf einem profitorientierten Wohnungsmarkt besteht kein Interesse daran, Wohnraum bedürfnisgerecht zu […]
Mit Prof. Dr. Sybille Bauriedl (Europa-Universität Flensburg, Freitag) und Dr. Andrea Vetter (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Samstag). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen statt. Angesichts der Klimakrise wird hektisch nach einem Ausweg aus der industriellen Lebensweise gesucht. Das Versprechen der Dematerialisierung hat inzwischen viele davon überzeugt, dass die Plattformökonomie […]
// Mit Esther Wawerda und Julian Wortmann vom Konzeptwerk neue Ökonomie e.V. Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt auf 20 Personen. -> Meldet euch jetzt hier dafür an (spätestens bis 24. November) --- Warum Degrowth? Spätestens seit Greta Thunberg 2020 mit „How dare you“ die Entscheidungsträger*innen in der internationalen Klimapolitik anklagte und ihre „Märchen vom unendlichen Wirtschaftswachstum“ […]
// Eine Veranstaltung der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V., mit Anja vom Konzeptwerk Online per Zoom | Bitte -> hier anmelden --- Digitalisierung und Nachhaltigeit Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt spiegeln sich in den Debatten um die Ressourcenknappheit oder den weltweit steigenden Bedarf an Energie. Gleichzeitig kann die Digitalisierung zu Effizienzsteigerungen […]
// Eine Veranstaltung im Projekt "Gemeinsam.Gerecht.Global" → Jetzt per Mail anmelden --- Machtkritik und emanzipatorische Selbstorganisation: Wissensaustausch mit Vertreter*innen indigener Völker des kolumbianischen Amazonasgebiets und afro-kolumbianischer Communities Diese Fortbildung wird in zwei Modulen durchgeführt, in denen reflektiert werden kann, wie Selbstorganisation und machtkritische Perspektiven Globales Lernen und Engagement für Solidarität und nachhaltige Zukunft stärken können. […]
Im Vortrag “Der digitale Fuß-und Fingerabdruck” werden grundlegenden Zusammenhänge von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Datenschutz vermittelt. Dabei werden sowohl Aspekte des Ressourcenverbrauchs digitaler Technik und des Stromverbrauchs der digitalen Infrastruktur beleuchtet, aber auch Fragen des Datenschutzes gestreift, sowie die undemokratische Macht großer Techkonzerne skizziert. Abschließend werden erste Schritte auf dem Weg zu einer sozial-ökologischeren Gestaltung digitaler […]
Digitale Technik verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Wirtschaft als ganze - weltweit. Die Auswirkungen sind auf verschiedenen Ebenen zu spüren: Märkte für Waren und Dienstleistungen verändern sich, neue Arbeitsverhältnisse entstehen und wie Menschen sich im Internet – und außerhalb – bewegen, liefert Daten als neue Rohstoffe für eine Wirtschaft, in der große […]
"Wir müssen die Welt nicht erobern, es reicht, sie neu zu erschaffen" - zapatistische Bewegung An diesem Wochenende wollen wir uns gemeinsam der Fragen widmen, in welcher Welt wir eigentlich leben wollen und den Mut entwickeln, sie utopisch zu beantworten. In drei Einheiten erkunden wir durch theoretische, körperliche, sowie kreative Zugänge die Möglichkeiten einer gelebten Utopie. […]
// im Rahmen der Tagung Sozialmanagement / Sozialwirtschaft // der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft an Hochschulen e. V. und der IU Internationale Hochschule // mit Christoph vom Konzeptwerk -> Anmeldung per Mail --- Gender & Sozialwirtschaft Die Tagung beleuchtet die Wechselwirkungen von Geschlecht und Sozialwirtschaft in Theorie und Praxis und diskutiert ihre Formen aus unterschiedlichen Perspektiven. In […]
// Ilija Trojanow vom "Utopischen Raum" im Gespräch mit Nina vom Konzeptwerk // Eine Kooperation von Globart mit dem Transformationsbüro des Landestheater Niederösterreich -> Tickets hier --- Ausgehend von der Überzeugung, „dass menschlicher Fortschritt zunächst in Ideen gesät wird, bevor er in Transformationen aufgeht“, kommt Ilija Trojanow mit „Denker*innen und Aktivist*innen, Fachleuten und begnadeten Laien“ […]